% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@ARTICLE{Liu:138417,
author = {Liu, Yaqing and Wolfrum, Bernhard and Hüske, Martin and
Offenhäusser, Andreas and Wang, Erkang and Mayer, Dirk},
title = {{E}in elektrochemischer {G}leichrichter ermöglicht
{T}ransistorfunktionen},
journal = {Angewandte Chemie},
volume = {125},
number = {14},
issn = {0044-8249},
address = {Weinheim},
publisher = {Wiley-VCH65543},
reportid = {FZJ-2013-04548},
pages = {4121 - 4124},
year = {2013},
abstract = {Elektronischen Bauelementen, die auf organischen
Halbleitern basieren, wird aufgrund ihrer flexiblen
mechanischen Eigenschaften sowie ihrer preiswerten
Herstellung und Verarbeitung großes Potenzial für eine
Massennutzung zugeschrieben.1 Zu den vielversprechendsten
organischen Bauelementen zählen Feldeffekttransistoren
(FET), die mithilfe von selbstorganisierten Monoschichten
(SAMs) funktionaler Moleküle hergestellt werden.2 In diesen
SAMFETs werden Ladungsträger lateral durch eine
Molekülfilm transportiert. Die Strom-Spannungs-Kennlinien
der Bauelemente kann durch eine Gatterelektrode gesteuert
werden. Der Ladungstransport in den SAMFETs hängt zudem
kritisch von der Kanallänge ab.3, 4 Hier stellen wir ein
neuartiges, chipbasiertes Transistorkonzept vor, das auf
einem vertikalen Ladungstransfer durch eine Molekülschicht
beruht. Dafür werden redoxaktive Moleküle als
Redoxvermittler auf einer Kollektorelektrode (CE) gebunden.
Ein zweistufiger Ladungstransfer zwischen
ineinandergreifenden Mikroelektroden (IDA), Redoxvermittler
und gelösten Redoxionen im Elektrolyten führen zu einem
unidirektionalen Stromsignal. Mithilfe einer
nichtmodifizierten Generatorelektrode (GE) kann der
unidirektionale Stromfluss gesteuert werden, was das
Ausführen von Transistorfunktionen ermöglicht. Das
elektrochemische Bauelement weist hohe Stromsignale bei
geringen Betriebsspannungen sowie hohe
Ein-Aus-Signalverhältnisse auf. Weiterhin zeigen wir, dass
das System zum Kodieren von Informationen genutzt werden
kann.},
cin = {ICS-8 / PGI-8 / JARA-FIT},
ddc = {540},
cid = {I:(DE-Juel1)ICS-8-20110106 / I:(DE-Juel1)PGI-8-20110106 /
$I:(DE-82)080009_20140620$},
pnm = {423 - Sensorics and bioinspired systems (POF2-423) / 453 -
Physics of the Cell (POF2-453)},
pid = {G:(DE-HGF)POF2-423 / G:(DE-HGF)POF2-453},
typ = {PUB:(DE-HGF)16},
doi = {10.1002/ange.201207778},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/138417},
}