000016124 001__ 16124
000016124 005__ 20231023113722.0
000016124 0247_ $$2ISSN$$a0944-2952
000016124 0247_ $$2Handle$$a2128/4475
000016124 037__ $$aPreJuSER-16124
000016124 041__ $$aEnglish
000016124 0881_ $$aJuel-4340
000016124 088__ $$2JUEL$$aJuel-4340
000016124 082__ $$a500
000016124 1001_ $$0P:(DE-Juel1)VDB100015$$aBreslau, A.$$b0$$eCorresponding author$$uFZJ
000016124 245__ $$aHighly-parallel Smoothed Particle Hydrodynamics modelling of protoplanetary discs
000016124 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, Verlag$$c2011
000016124 300__ $$a76 p.
000016124 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)10$$2PUB:(DE-HGF)$$aDiploma Thesis
000016124 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000016124 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000016124 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
000016124 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000016124 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000016124 4900_ $$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v4340
000016124 502__ $$aUniv. Köln, Diplomarbeit, 2011$$bDipl.$$d2011
000016124 500__ $$aRecord converted from JUWEL: 18.07.2013
000016124 500__ $$aRecord converted from VDB: 12.11.2012
000016124 520__ $$aSterne entstehen durch gravitativen Kollaps aus molekularen Wolken. Während dieses Prozesses bilden
sich aufgrund der Erhaltung des Drehimpulses aus Gas und Staub bestehende Scheiben um die
jungen Sterne, sogenannte protoplanetare Scheiben. Aus diesen Scheiben können im Laufe ihrer Entwicklung
Planeten entstehen.
Durch Fluktuationen oder externe Störung können sich dichtere Klumpen innerhalb der Scheiben
bilden.Wenn das Material der Klumpen ausreichend kalt ist, überwiegt die Gravitationskraft den thermischen
Kräften und das Material wird gebunden. Durch Energieabstrahlung können die Klumpen ihre
Größe verringern, an Dichte gewinnen und letztendlich möglicherweise Planeten bilden. Scheiben,
deren Massen 10% der Sternmasse überschreiten, verhalten sich näherungsweise wie selbstgravitierende,
viskose Flüssigkeiten. Durch die Dissipation von kinetischer Energie in Wärme, bedingt durch
die Viskosität, wird die Scheibe geheizt, was die Fragmentierung möglicherweise verhindern kann,
wohingegen das Kühlen der Scheiben durch Abstrahlung von Energie die Fragmentierung begünstigt.
Das genaue Zusammenspiel dieser und anderer Prozesse ist bislang nicht bekannt...
000016124 536__ $$0G:(DE-Juel1)FUEK411$$2G:(DE-HGF)$$aScientific Computing (FUEK411)$$cFUEK411$$x0
000016124 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-411$$a411 - Computational Science and Mathematical Methods (POF2-411)$$cPOF2-411$$fPOF II$$x1
000016124 536__ $$0G:(DE-Juel1)PEPC-FZJ_010102$$aPEPC - Pretty Efficient Parallel Coulomb Solver (PEPC-FZJ_010102)$$cPEPC-FZJ_010102$$x2
000016124 650_7 $$0V:(DE-588b)4276536-5$$2GND$$aUnveröffentlichte Hochschulschrift
000016124 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/16124/files/J%C2%A9%C6%A1l_4340_Breslau.pdf$$yOpenAccess
000016124 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:16124$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000016124 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000016124 9141_ $$y2011
000016124 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-411$$1G:(DE-HGF)POF2-410$$2G:(DE-HGF)POF2-400$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bSchlüsseltechnologien$$lSupercomputing$$vComputational Science and Mathematical Methods$$x1
000016124 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$gJSC$$kJSC$$lJülich Supercomputing Centre$$x0
000016124 970__ $$aVDB:(DE-Juel1)129805
000016124 980__ $$aVDB
000016124 980__ $$aConvertedRecord
000016124 980__ $$adiploma
000016124 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000016124 980__ $$aUNRESTRICTED
000016124 980__ $$aJUWEL
000016124 980__ $$aFullTexts
000016124 9801_ $$aFullTexts