% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@MASTERSTHESIS{Breslau:16124,
author = {Breslau, A.},
title = {{H}ighly-parallel {S}moothed {P}article {H}ydrodynamics
modelling of protoplanetary discs},
volume = {4340},
type = {Dipl.},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {PreJuSER-16124, Juel-4340},
series = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
pages = {76 p.},
year = {2011},
note = {Record converted from JUWEL: 18.07.2013; Univ. Köln,
Diplomarbeit, 2011},
abstract = {Sterne entstehen durch gravitativen Kollaps aus molekularen
Wolken. Während dieses Prozesses bilden sich aufgrund der
Erhaltung des Drehimpulses aus Gas und Staub bestehende
Scheiben um die jungen Sterne, sogenannte protoplanetare
Scheiben. Aus diesen Scheiben können im Laufe ihrer
Entwicklung Planeten entstehen. Durch Fluktuationen oder
externe Störung können sich dichtere Klumpen innerhalb der
Scheiben bilden.Wenn das Material der Klumpen ausreichend
kalt ist, überwiegt die Gravitationskraft den thermischen
Kräften und das Material wird gebunden. Durch
Energieabstrahlung können die Klumpen ihre Größe
verringern, an Dichte gewinnen und letztendlich
möglicherweise Planeten bilden. Scheiben, deren Massen
$10\%$ der Sternmasse überschreiten, verhalten sich
näherungsweise wie selbstgravitierende, viskose
Flüssigkeiten. Durch die Dissipation von kinetischer
Energie in Wärme, bedingt durch die Viskosität, wird die
Scheibe geheizt, was die Fragmentierung möglicherweise
verhindern kann, wohingegen das Kühlen der Scheiben durch
Abstrahlung von Energie die Fragmentierung begünstigt. Das
genaue Zusammenspiel dieser und anderer Prozesse ist bislang
nicht bekannt...},
keywords = {Unveröffentlichte Hochschulschrift (GND)},
cin = {JSC},
ddc = {500},
cid = {I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
pnm = {Scientific Computing (FUEK411) / 411 - Computational
Science and Mathematical Methods (POF2-411) / PEPC - Pretty
Efficient Parallel Coulomb Solver $(PEPC-FZJ_010102)$},
pid = {G:(DE-Juel1)FUEK411 / G:(DE-HGF)POF2-411 /
$G:(DE-Juel1)PEPC-FZJ_010102$},
typ = {PUB:(DE-HGF)10},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/16124},
}