000188758 001__ 188758
000188758 005__ 20210129215240.0
000188758 037__ $$aFZJ-2015-02077
000188758 1001_ $$0P:(DE-Juel1)132144$$aHossfeld, Friedel$$b0$$eCorresponding Author$$ufzj
000188758 245__ $$aDie neue Supercomputer-Struktur: Vom Wert der Vielfalt
000188758 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich$$c1996
000188758 29510 $$aJahresbericht 1996 des Forschungszentrums Jülich
000188758 300__ $$a49-57
000188758 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)7$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a book$$bcontb$$mcontb$$s1428659017_23369
000188758 3367_ $$2DRIVER$$abookPart
000188758 3367_ $$2ORCID$$aBOOK_CHAPTER
000188758 3367_ $$07$$2EndNote$$aBook Section
000188758 3367_ $$2BibTeX$$aINBOOK
000188758 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book chapter
000188758 520__ $$aViele wissenschaftlich-technische Fragestellungen lassen sich mit den klassischen wissenschaftlichen Methoden, Experiment und Theorie, nicht oder nur sehr unzureichend untersuchen. Als Beispiele seien hier die Erklärung der Eigenschaften von Polymeren (Design neuer Kunststoffe), die elektronischen Eigenschaften von Halbleitern, die Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre und die Erforschung der Hirnfunktionen genannt. Mit dem rasanten Fortschritt der Computertechnik ist nun eine weitere wissenschaftliche Methodik entstanden, die diese Beschränkungen aufzuheben verspricht: Computational Science & Engineering. Diese neue Disziplin ist synonym mit der Untersuchung komplexer Systeme; ihr Instrument ist der Supercomputer, ihre Methode die Simulation. Das Forschungszentrum Jülich bedient sich seit vielen Jahren dieser Methodik; in seinen Forschungsschwerpunkten ist sie unverzichtbar geworden. Entsprechend dieser großen Bedeutung hat das Forschungszentrum einen neuen Supercomputer-Komplex der Firma Cray Research beschafft, der eines der leistungsfähigsten Systeme weltweit ist. Es eröffnet den Wissenschaftlern in Jülich, ihren Partnern in Industrie und Wirtschaft sowie den über ganz Deutschland verteilten Projekten des Höchstleistungsrechenzentrums (HLRZ) neue Möglichkeiten, ihre heutigen und zukünftigen wissenschaftlichen Herausforderungen (Grand Challenges) mit Hilfe der Computersimulation erfolgreich annehmen zu können.
000188758 536__ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$a899 - ohne Topic (POF2-899)$$cPOF2-899$$fPOF I$$x0
000188758 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aMertens, Burkhard$$b1
000188758 773__ $$y1996
000188758 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:188758$$pVDB
000188758 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)132144$$aForschungszentrum Jülich GmbH$$b0$$kFZJ
000188758 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lForschungsbereich Materie$$vohne Topic$$x0
000188758 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-899$$1G:(DE-HGF)POF2-890$$2G:(DE-HGF)POF2-800$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000188758 9201_ $$0I:(DE-Juel1)VDB62$$kZAM$$lZentralinstitut für Angewandte Mathematik$$x0
000188758 9201_ $$0I:(DE-Juel1)JSC-20090406$$kJSC$$lJülich Supercomputing Center$$x1
000188758 980__ $$acontb
000188758 980__ $$aVDB
000188758 980__ $$aI:(DE-Juel1)VDB62
000188758 980__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406
000188758 980__ $$aUNRESTRICTED
000188758 981__ $$aI:(DE-Juel1)JSC-20090406