Home > Publications database > Die neue Supercomputer-Struktur: Vom Wert der Vielfalt |
Contribution to a book | FZJ-2015-02077 |
;
1996
Forschungszentrum Jülich
Jülich
Abstract: Viele wissenschaftlich-technische Fragestellungen lassen sich mit den klassischen wissenschaftlichen Methoden, Experiment und Theorie, nicht oder nur sehr unzureichend untersuchen. Als Beispiele seien hier die Erklärung der Eigenschaften von Polymeren (Design neuer Kunststoffe), die elektronischen Eigenschaften von Halbleitern, die Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre und die Erforschung der Hirnfunktionen genannt. Mit dem rasanten Fortschritt der Computertechnik ist nun eine weitere wissenschaftliche Methodik entstanden, die diese Beschränkungen aufzuheben verspricht: Computational Science & Engineering. Diese neue Disziplin ist synonym mit der Untersuchung komplexer Systeme; ihr Instrument ist der Supercomputer, ihre Methode die Simulation. Das Forschungszentrum Jülich bedient sich seit vielen Jahren dieser Methodik; in seinen Forschungsschwerpunkten ist sie unverzichtbar geworden. Entsprechend dieser großen Bedeutung hat das Forschungszentrum einen neuen Supercomputer-Komplex der Firma Cray Research beschafft, der eines der leistungsfähigsten Systeme weltweit ist. Es eröffnet den Wissenschaftlern in Jülich, ihren Partnern in Industrie und Wirtschaft sowie den über ganz Deutschland verteilten Projekten des Höchstleistungsrechenzentrums (HLRZ) neue Möglichkeiten, ihre heutigen und zukünftigen wissenschaftlichen Herausforderungen (Grand Challenges) mit Hilfe der Computersimulation erfolgreich annehmen zu können.
![]() |
The record appears in these collections: |