% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INBOOK{Hossfeld:188758,
      author       = {Hossfeld, Friedel and Mertens, Burkhard},
      title        = {{D}ie neue {S}upercomputer-{S}truktur: {V}om {W}ert der
                      {V}ielfalt},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich},
      reportid     = {FZJ-2015-02077},
      pages        = {49-57},
      year         = {1996},
      comment      = {Jahresbericht 1996 des Forschungszentrums Jülich},
      booktitle     = {Jahresbericht 1996 des
                       Forschungszentrums Jülich},
      abstract     = {Viele wissenschaftlich-technische Fragestellungen lassen
                      sich mit den klassischen wissenschaftlichen Methoden,
                      Experiment und Theorie, nicht oder nur sehr unzureichend
                      untersuchen. Als Beispiele seien hier die Erklärung der
                      Eigenschaften von Polymeren (Design neuer Kunststoffe), die
                      elektronischen Eigenschaften von Halbleitern, die
                      Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre und die
                      Erforschung der Hirnfunktionen genannt. Mit dem rasanten
                      Fortschritt der Computertechnik ist nun eine weitere
                      wissenschaftliche Methodik entstanden, die diese
                      Beschränkungen aufzuheben verspricht: Computational Science
                      $\&$ Engineering. Diese neue Disziplin ist synonym mit der
                      Untersuchung komplexer Systeme; ihr Instrument ist der
                      Supercomputer, ihre Methode die Simulation. Das
                      Forschungszentrum Jülich bedient sich seit vielen Jahren
                      dieser Methodik; in seinen Forschungsschwerpunkten ist sie
                      unverzichtbar geworden. Entsprechend dieser großen
                      Bedeutung hat das Forschungszentrum einen neuen
                      Supercomputer-Komplex der Firma Cray Research beschafft, der
                      eines der leistungsfähigsten Systeme weltweit ist. Es
                      eröffnet den Wissenschaftlern in Jülich, ihren Partnern in
                      Industrie und Wirtschaft sowie den über ganz Deutschland
                      verteilten Projekten des Höchstleistungsrechenzentrums
                      (HLRZ) neue Möglichkeiten, ihre heutigen und zukünftigen
                      wissenschaftlichen Herausforderungen (Grand Challenges) mit
                      Hilfe der Computersimulation erfolgreich annehmen zu
                      können.},
      cin          = {ZAM / JSC},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)7},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/188758},
}