% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Steffen:189363,
      author       = {Steffen, Bernhard and Divisek, J.},
      title        = {{U}ntersuchung des {E}influsses der
                      {L}eitfähigkeitsverminderung durch {G}asblasen bei der
                      {E}lektrolyse mit einer
                      "{S}mall-{G}ap"-{E}lektrodenanordnung},
      volume       = {125},
      address      = {Weinheim [u.a.]},
      publisher    = {VCH},
      reportid     = {FZJ-2015-02541},
      isbn         = {3-527-10219-1},
      series       = {Dechema-Monographien},
      pages        = {357-367},
      year         = {1992},
      comment      = {Elektrochemische Stoffgewinnung : Grundlagen und
                      Verfahrenstechnik},
      booktitle     = {Elektrochemische Stoffgewinnung :
                       Grundlagen und Verfahrenstechnik},
      abstract     = {In einer senkrechten elektrochemischen Zelle mit gasenden
                      Elektroden nimmt die Stromdichte mit der Bauhöhe ab. Es
                      wurde gefunden, daß ähnliche Abhängigkeit auch für die
                      "zero-gap"-Elektrolysezelle gilt. Nach eingehenden
                      Modellrechnungen wurde festgestellt, das dies nicht durch
                      die Herabsetzung der Leitfähigkeit des Elektrolyten infolge
                      der Gasbildung erklärbar ist. Aus diesem Grund wurde ein
                      neues Modell der "small-gap"-Elektrolysezelle entwickelt.
                      Nach diesem Modell bildet sich zwischen dem Separator und
                      der dem Separator zugewandten Seite der Elektrode eine
                      Schaumschicht, die aus hexagonalen Wabenstrukturen besteht.
                      Die Elektrolytleitfähigkeit ist durch die Restmenge des
                      Elektrolyten zwischen den einzelnen Waben gegeben. Diese ist
                      wiederum eine Funktion des Kapillardrucks und eines von der
                      Bauhöhe abhängigen Druckanteils. Mit Hilfe dieses Modells
                      wurde eine befriedigende Übereinstimmung zwischen der
                      theoretischen und der experimentell ermittelten
                      Stromdichteverteilung als Funktion der Bauhöhe gefunden.},
      month         = {Oct},
      date          = {1991-10-23},
      organization  = {Tagung der Fachgruppe Angewandte
                       Elektrochemie der GDCh, Ludwigshafen
                       (Germany), 23 Oct 1991 - 25 Oct 1991},
      keywords     = {Elektrolyse (gnd) / Elektrochemie (gnd) / Chemische
                      Verfahrenstechnik (gnd) / Elektrolyse (gbv)},
      cin          = {ZAM / JSC},
      ddc          = {660/.297},
      cid          = {I:(DE-Juel1)VDB62 / I:(DE-Juel1)JSC-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF2-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF2-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)8 / PUB:(DE-HGF)7},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/189363},
}