001 | 189373 | ||
005 | 20210129215347.0 | ||
037 | _ | _ | |a FZJ-2015-02551 |
100 | 1 | _ | |a Wolkersdorfer, Klaus |0 P:(DE-Juel1)132300 |b 0 |e Corresponding Author |u fzj |
111 | 2 | _ | |a IBM VM Symposium '92 "VM/ESA angewandt" |c Freiburg |d 1992-10-15 - 1992-10-16 |w Germany |
245 | _ | _ | |a Nutzung von VM Data Spaces in FORTRAN-Anwendungsprogrammen |
260 | _ | _ | |a Bonn [u.a.] |c 1992 |b IBM Deutschland GmbH |
295 | 1 | 0 | |a Nutzung von VM-Daten-Räumen |
300 | _ | _ | |a 11 p. |
336 | 7 | _ | |a Contribution to a conference proceedings |0 PUB:(DE-HGF)8 |2 PUB:(DE-HGF) |m contrib |
336 | 7 | _ | |a Contribution to a book |b contb |m contb |0 PUB:(DE-HGF)7 |s 1428935538_30909 |2 PUB:(DE-HGF) |
336 | 7 | _ | |a bookPart |2 DRIVER |
336 | 7 | _ | |a BOOK_CHAPTER |2 ORCID |
336 | 7 | _ | |a Book Section |0 7 |2 EndNote |
336 | 7 | _ | |a INBOOK |2 BibTeX |
336 | 7 | _ | |a Output Types/Book chapter |2 DataCite |
520 | _ | _ | |a Die Enterprise Systems Architecture/390 (ESA/390) erlaubt eine erweiterte Adressierbarkeit (Access Register) und die Nutzung von "Data Spaces" auf den ESA/390 Prozessoren. Mit der Verfügbarkeit von VM/ESA 1.1 Anfang 1992 wurden diese Adressier-Erweiterungen dem CMS-Anwender zugänglich gemacht. Damit ist es nun auch CMS-Programmen möglich, auf sehr große Datenbereiche im Hauptspeicher zuzugreifen und sogar diese mit anderen CMS-Benutzern zu "sharen".Die bisher (von IBM) angekündigten Produkte, die diese Möglichkeit standardmäßig nutzen, sind das "Shared File System (SFS)", SQL/DS V3 und VS FORTRAN V2.5.0.Der Vortrag wird sich nach einer Einführung in die Architektur der VM Data Spaces vor allem mit letzt genanntem Produkt beschäftigen und - unter Berücksichtigung von Performance-Aspekten - zeigen, wie die Nutzung dieser Architektur in FORTRAN-Programmen möglich ist. Dazu werden die Voraussetzungen im VM bestimmt (CMS XC-Mode, User Directory Einträge), die notwendig sind, um solche Programm-Läufe zu ermöglichen. Es wird diskutiert, wie weit damit eine Verringerung des I/O und ein Programm-Konzept "Data in Virtual" erreicht werden kann bzw. welche Erweiterungen in Verfolgung eines solchen Ziels wünschenswert sind.Das Forschungszentrum Jülich betreibt eine ES/9000-620 mit 512/512 MB Haupt- und Erweiterungsspeicher vor allem mit VM/ESA 1.1. Von den etwa 2200 eingetragenen Benutzern sind maximal ca. 600 gleichzeitig aktiv. |
536 | _ | _ | |a 899 - ohne Topic (POF2-899) |0 G:(DE-HGF)POF2-899 |c POF2-899 |x 0 |f POF I |
700 | 1 | _ | |a Homrighausen, Heinz W. |0 P:(DE-HGF)0 |b 1 |
773 | _ | _ | |y 1992 |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:189373 |p VDB |
910 | 1 | _ | |a Forschungszentrum Jülich GmbH |0 I:(DE-588b)5008462-8 |k FZJ |b 0 |6 P:(DE-Juel1)132300 |
913 | 2 | _ | |a DE-HGF |b Forschungsbereich Materie |l Forschungsbereich Materie |1 G:(DE-HGF)POF3-890 |0 G:(DE-HGF)POF3-899 |2 G:(DE-HGF)POF3-800 |v ohne Topic |x 0 |
913 | 1 | _ | |a DE-HGF |b Programmungebundene Forschung |l ohne Programm |1 G:(DE-HGF)POF2-890 |0 G:(DE-HGF)POF2-899 |2 G:(DE-HGF)POF2-800 |v ohne Topic |x 0 |4 G:(DE-HGF)POF |3 G:(DE-HGF)POF2 |
920 | 1 | _ | |0 I:(DE-Juel1)VDB62 |k ZAM |l Zentralinstitut für Angewandte Mathematik |x 0 |
920 | 1 | _ | |0 I:(DE-Juel1)JSC-20090406 |k JSC |l Jülich Supercomputing Center |x 1 |
980 | _ | _ | |a contb |
980 | _ | _ | |a VDB |
980 | _ | _ | |a contrib |
980 | _ | _ | |a I:(DE-Juel1)VDB62 |
980 | _ | _ | |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406 |
980 | _ | _ | |a UNRESTRICTED |
981 | _ | _ | |a I:(DE-Juel1)JSC-20090406 |
Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
---|