Dissertation / PhD Thesis/Book PreJuSER-6011

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Steuerung der Bioverfügbarkeit von Chloraromaten durch Tensid-modifizierte Tonminerale – Sorption und biologischer Abbau



2002
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag Jülich

Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Berichte des Forschungszentrums Jülich 3989, () = Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002

Please use a persistent id in citations:

Report No.: Juel-3989

Abstract: Thema dieser Arbeit war die Steuerung der Bioverfübarkeit von Chloroaromaten durch Sorption an Tensid-modifizierte Tonminerale. Dafür wurde zunächst das Sorptionsverhalten von 2,4-Dichlorphenol (DCP) und Monochlorbenzol (MCB) an Tonmineralen, die mit verschiedenen quartären Alkylammoniumverbindungen (Kationtensiden) modifiziert waren, charakterisiert. Der Einfluß der Tensidart und des Modifizierungsgrades auf die Sorption wurde geprüft, sowie ein Vergleich des Sorptionsverhaltens der beiden Chloraromaten durchgeführt. Neben der Bestimmung der Sorptionsisothermen wurde die Kinetik der DCP-Sorption beispielhaft an einem Organoton untersucht. Ein weiterer Aspekt war der Einfluß eines zweiten Feststoffes (Aquifermaterial) auf das Sorptionsverhalten der beiden Chloraromaten und die Adsorption an verschiedenen Mischungsverhältnissen aus den beiden festen Phasen. Die aus den Sorptionsmessungen erhaltenen Daten dienten als Grundlage für die Kombination der Sorption an Organotone mit biologischem Abbau und der Beobachtung der wechselseitigen Beeinflussung von Sorptions- und Abbauprozessen. Ziel dieser Untersuchungen war herauszufinden, ob und welche Organotone als Adsorbentien mit mikrobiologischen Sanierungsverfahren kombiniert werden können und ob bioverfügbare Schadstoffkonzentrationen durch die Zugabe von Organtonen eingestellt werden können. Untersuchungen zum $\textbf{Adsorptionsverhalten der Chloraromaten}$ zeigten, daß die Adsorptionskapazität nicht nur von dem organischen Kohlenstoffgehalt der Organotone abhing, sondern vor allem von der Natur, der zur Modifizierung verwendeten Kationtenside und dem Grad der Modifizierung: Beides Faktoren, die die Anordnung der Tenside auf den Tonmineraloberflächen und in den -zwischenschichten beeinflussen. Die Adsorption erwies sich als vollständig reversibel. DCP und MCB interkalierten in die Zwischenschichten der Organotone, was über die Zunahme des Schichtabstandes röntgenographisch nachgewiesen werden konnte. Für die $\textbf{DCP-Adsorption}$ konnte der Anfangsbereich der Isothermen aller untersuchten Organotone durch die Langmuir-Gleichung beschrieben werden. Bei den Isothermen, die über einen weiten Konzentrationsbereich gemessen wurden, konnte man das [...]


Note: Record converted from VDB: 12.11.2012
Note: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002

Contributing Institute(s):
  1. Agrosphäre (ICG-IV)
Research Program(s):
  1. Chemie und Dynamik der Geo-Biosphäre (U01)

Appears in the scientific report 2002
Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Dokumenttypen > Hochschulschriften > Doktorarbeiten
Institutssammlungen > IBG > IBG-3
Workflowsammlungen > Öffentliche Einträge
Publikationsdatenbank
Open Access

 Datensatz erzeugt am 2012-11-13, letzte Änderung am 2020-06-10


OpenAccess:
Volltext herunterladen PDF
Externer link:
Volltext herunterladenFulltext by OpenAccess repository
Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)