% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@TECHREPORT{Leibfried:811206,
      author       = {Leibfried, G. and Ludwig, W.},
      title        = {{G}leichgewichtsbedingungen in der {G}ittertheorie},
      volume       = {0001},
      number       = {Juel-0001-RW},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Kernforschungsanlage Jülich des Landes Nordrhein-Westfalen
                      Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {FZJ-2016-03709, Juel-0001-RW},
      series       = {Berichte der Kernforschungsanlage Jülich},
      pages        = {12 p.},
      year         = {1960},
      abstract     = {In der Theorie idealer Kristalle geht man im allgemeinen
                      nach BORN und OPPENHEIMER$\%^{1}$ von der Existenz einer
                      potentiellen Energie $\phi$ ( . . . .x$^{h}$ . . .) aus, die
                      von den Koordinaten x$^{h}$ der Kerne abhängt. Da die
                      Auslenkungen der Atome ausihren mittleren Lagen
                      (Gleichgewichtslagen) $\kappa$$^{h}$ bei hinreichend tiefen
                      Temperaturen und kleinen mechanischen Beanspruchungen klein
                      sind, kann man die potentielle Energie nach diesen
                      Auslenkungen entwickeln und die Entwicklung nach wenigen
                      Gliedern abbrechen. Die Koeffizienten dieser Entwicklung
                      [die sog. Kopplungsparameter (K.P .)] bestimmen dann die
                      Kristalleigenschaften. Da die potentielle Energie und damit
                      auch die K.P. in den wenigsten Fällen explizit bekannt
                      sind, versucht man häufig mit einem Schema von allgemeinen
                      K.P. zu arbeiten, also eine Modelltheorie zu diskutieren.
                      Diese allgemeinen K.P. können nun nicht vollständig
                      unabhängig gewählt werden, sondern sie sind
                      einschränkenden Bedingungen unterworfen, welche die
                      Modelltheorie erst physikalisch konsistent machen. Dabei ist
                      es notwendig, daß alle einschränkenden Bedingungen erfaßt
                      werden. [...]},
      cin          = {PRE-2000},
      cid          = {I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/811206},
}