Journal Article FZJ-2017-04966

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Networks involved in motor cognition : Physiology and pathophysiology of apraxia.

 ;  ;  ;

2017
Springer Berlin

Der Nervenarzt 88(8), 858–865 () [10.1007/s00115-017-0370-7]

This record in other databases:  

Please use a persistent id in citations: doi:

Abstract: Unter dem Begriff Apraxie werden unterschiedliche Störungen höherer motorischer Fähigkeiten zusammengefasst, die nicht durch elementare sensomotorische Defizite (z. B. Paresen oder Ataxie) erklärt werden. Charakteristische, im klinischen Alltag gut zu erfassende Merkmale sind Schwierigkeiten bei pantomimisch dargestelltem oder tatsächlichem Werkzeuggebrauch sowie bei der Imitation bedeutungsloser Gesten. Apraxien sind bilaterale, deshalb kognitiv-motorische Störungen, die meist (jedoch nicht ausschließlich) nach linkshemisphärischen Läsionen auftreten; zudem gibt es Apraxien bei neurodegenerativen Erkrankungen (z. B. kortikobasales Syndrom, M. Alzheimer). Apraktische Defizite können zu gravierenden Einschränkungen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens führen, weshalb die Diagnose von großer Bedeutung ist. Auf funktionell-anatomischer Ebene werden unterschiedliche kognitiv-motorische Fähigkeiten durch zumindest teilweise verschiedene Netzwerke ermöglicht. Hier werden ein ventraler Verarbeitungspfad für semantische Handlungskomponenten wie Zuordnungen zwischen Handlungen und Objekten, ein ventrodorsaler Pfad für sensomotorische Programme erlernter Bewegungen sowie ein dorsodorsales System für Bewegungskontrolle und wahrscheinlich auch Imitation bedeutungsloser Gesten unterschieden. Hierbei kommt es zu partiellen Überlappungen mit sprachrelevanten Regionen, während sich zwischen apraktischen und räumlichen Aufmerksamkeitsdefiziten deutlichere Dissoziationen finden. Bei der Therapie apraktischer Störungen rücken neben rein verhaltensbasierten Therapieansätzen zunehmend nichtinvasive neuromodulatorische Verfahren sowie auch computerbasierte Assistenzsysteme in den Fokus.

Classification:

Contributing Institute(s):
  1. Kognitive Neurowissenschaften (INM-3)
Research Program(s):
  1. 572 - (Dys-)function and Plasticity (POF3-572) (POF3-572)

Appears in the scientific report 2017
Database coverage:
Medline ; BIOSIS Previews ; Current Contents - Clinical Medicine ; Ebsco Academic Search ; IF < 5 ; JCR ; NCBI Molecular Biology Database ; NationallizenzNationallizenz ; SCOPUS ; Science Citation Index ; Science Citation Index Expanded ; Thomson Reuters Master Journal List ; Web of Science Core Collection
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Articles > Journal Article
Institute Collections > INM > INM-3
Workflow collections > Public records
Publications database

 Record created 2017-07-20, last modified 2021-01-29


Restricted:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)