Contribution to a book FZJ-2018-03269

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Open Access in konsortialer Perspektive



2017
De Gruyter Saur Berlin
ISBN: 978-3-11-049406-8, 9783110492033, 9783110494068 (electronic), 9783110491593 (electronic)

Praxishandbuch Open Access / Söllner, Konstanze ; Mittermaier, Bernhard Berlin : De Gruyter Saur, De Gruyter Praxishandbuch 197-204 ()

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations:

Abstract: Konsortiales Handeln wird im Bibliothekszusammenhang in der Regel assoziiertmit der Praxis gemeinschaftlicher Lizenzierung, also dem koordinierten Erwerbvon Nutzungsrechten an elektronischen Ressourcen. Überträgt man dieses Prinzipdes konzertierten Vorgehens auf den Open-Access-Kontext, so ergeben sich insbesondereAnsatzpunkte für die Verbindung aus Subskriptions- und Open-Access-Modell in ein- und demselben konsortialen Vertragszusammenhang, wie etwa beiden sogenannten Offsetting-Verträgen oder der flankierenden Regelung von GrünenOpen-Access-Rechtenin Bezug auf die lizenzierten Inhalte. Darüber hinaus lässtsich gemeinschaftliches Vorgehen auch bei Verträgen anwenden, welche die Konditionenfür das Publizieren im genuin Goldenen Open Access regeln. Etwas weitergefasst kann Open Access aus konsortialer Perspektive schließlich so interpretiertwerden, dass gemeinschaftliche Anstrengungen dezidiert unter Transformationsgesichtspunktenunternommen werden, eine Initiative also die Kräfte bündelt, umden Übergang vom Subskriptionsmodell zum Open-Access-Modell aktiv zu gestalten.Darunter fallen nicht nur global angelegte Projekte wie SCOAP³ oder KnowledgeUnlatched, die unten näher erläutert werden, sondern auch jeder Offsetting-Vertrag sollte grundsätzlich von der Prämisse der Transformation geleitet sein. ImÜbrigen ist jeder dieser Ansätze immer auch unter einer Infrastruktur- und Workflowperspektivezu betrachten, für die sich im konsortialen Kontext spezielle Synergieeffekte,aber auch Herausforderungen etwa im Sinne des Komplexitätsgradesergeben können.Das vorliegende Kapitel versteht sich als Querschnittsbeitrag, der ausgewählteKonzepte und Modelle, die an anderer Stelle im Detail vorgestellt und diskutiertwerden, unter dem speziellen Blickwinkel gemeinschaftlichen Handelns zusammenführt.

Keyword(s): Open Access ; Wissenschaftskommunikation ; Open Access ; Bibliothek

Classification:

Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF3-899) (POF3-899)

Database coverage:
Creative Commons Attribution CC BY 4.0 ; OpenAccess ; Hosted Content
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Books > Contribution to a book
Workflow collections > Public records
Institute Collections > ZB
JuOSC (Juelich Open Science Collection)
Open Access


Linked articles:

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Book  ;
Praxishandbuch Open Access
Berlin : De Gruyter Saur 353 Seiten ()  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS


 Record created 2018-05-30, last modified 2023-07-07


OpenAccess:
Download fulltext PDF
External link:
Download fulltextFulltext by OpenAccess repository
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)