000847953 001__ 847953 000847953 005__ 20230707093852.0 000847953 0247_ $$2GVK$$aGVK:866238166 000847953 0247_ $$2DE-101$$a(DE-101)1111648298 000847953 0247_ $$2Handle$$a2128/18751 000847953 020__ $$a978-3-11-049406-8 000847953 020__ $$a9783110492033 000847953 020__ $$a9783110494068 (electronic) 000847953 020__ $$a9783110491593 (electronic) 000847953 037__ $$aFZJ-2018-03269 000847953 041__ $$aGerman 000847953 082__ $$a070.57973 000847953 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aSchäffler, Hildegard$$b0$$eCorresponding author 000847953 245__ $$aOpen Access in konsortialer Perspektive 000847953 260__ $$aBerlin$$bDe Gruyter Saur$$c2017 000847953 29510 $$aPraxishandbuch Open Access / Söllner, Konstanze ; Mittermaier, Bernhard 000847953 300__ $$a197-204 000847953 3367_ $$2ORCID$$aBOOK_CHAPTER 000847953 3367_ $$07$$2EndNote$$aBook Section 000847953 3367_ $$2DRIVER$$abookPart 000847953 3367_ $$2BibTeX$$aINBOOK 000847953 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book chapter 000847953 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)7$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a book$$bcontb$$mcontb$$s1551774414_25886 000847953 4900_ $$aDe Gruyter Praxishandbuch 000847953 520__ $$aKonsortiales Handeln wird im Bibliothekszusammenhang in der Regel assoziiertmit der Praxis gemeinschaftlicher Lizenzierung, also dem koordinierten Erwerbvon Nutzungsrechten an elektronischen Ressourcen. Überträgt man dieses Prinzipdes konzertierten Vorgehens auf den Open-Access-Kontext, so ergeben sich insbesondereAnsatzpunkte für die Verbindung aus Subskriptions- und Open-Access-Modell in ein- und demselben konsortialen Vertragszusammenhang, wie etwa beiden sogenannten Offsetting-Verträgen oder der flankierenden Regelung von GrünenOpen-Access-Rechtenin Bezug auf die lizenzierten Inhalte. Darüber hinaus lässtsich gemeinschaftliches Vorgehen auch bei Verträgen anwenden, welche die Konditionenfür das Publizieren im genuin Goldenen Open Access regeln. Etwas weitergefasst kann Open Access aus konsortialer Perspektive schließlich so interpretiertwerden, dass gemeinschaftliche Anstrengungen dezidiert unter Transformationsgesichtspunktenunternommen werden, eine Initiative also die Kräfte bündelt, umden Übergang vom Subskriptionsmodell zum Open-Access-Modell aktiv zu gestalten.Darunter fallen nicht nur global angelegte Projekte wie SCOAP³ oder KnowledgeUnlatched, die unten näher erläutert werden, sondern auch jeder Offsetting-Vertrag sollte grundsätzlich von der Prämisse der Transformation geleitet sein. ImÜbrigen ist jeder dieser Ansätze immer auch unter einer Infrastruktur- und Workflowperspektivezu betrachten, für die sich im konsortialen Kontext spezielle Synergieeffekte,aber auch Herausforderungen etwa im Sinne des Komplexitätsgradesergeben können.Das vorliegende Kapitel versteht sich als Querschnittsbeitrag, der ausgewählteKonzepte und Modelle, die an anderer Stelle im Detail vorgestellt und diskutiertwerden, unter dem speziellen Blickwinkel gemeinschaftlichen Handelns zusammenführt. 000847953 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0 000847953 588__ $$aDataset connected to GVK 000847953 650_7 $$0(DE-588)7525775-0$$2gnd$$aOpen Access 000847953 650_7 $$0(DE-588)1031114947$$2gnd$$aWissenschaftskommunikation 000847953 650_7 $$0(DE-588)7525775-0$$2gnd$$aOpen Access 000847953 650_7 $$0(DE-588)4006439-6$$2gnd$$aBibliothek 000847953 7870_ $$0FZJ-2017-04130$$iIsMemberOf 000847953 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/847953/files/%5B9783110494068%20-%20Praxishandbuch%20Open%20Access%5D%203f.%20Open%20Access%20in%20konsortialer%20Perspektive.pdf$$yOpenAccess 000847953 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/847953/files/%5B9783110494068%20-%20Praxishandbuch%20Open%20Access%5D%203f.%20Open%20Access%20in%20konsortialer%20Perspektive.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess 000847953 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/847953/files/%5B9783110494068%20-%20Praxishandbuch%20Open%20Access%5D%203f.%20Open%20Access%20in%20konsortialer%20Perspektive.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess 000847953 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/847953/files/%5B9783110494068%20-%20Praxishandbuch%20Open%20Access%5D%203f.%20Open%20Access%20in%20konsortialer%20Perspektive.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess 000847953 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/847953/files/%5B9783110494068%20-%20Praxishandbuch%20Open%20Access%5D%203f.%20Open%20Access%20in%20konsortialer%20Perspektive.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess 000847953 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:847953$$pdnbdelivery$$pdriver$$popen_access$$popenaire 000847953 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000847953 915__ $$0StatID:(DE-HGF)10000$$2StatID$$aHosted Content 000847953 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0 000847953 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0 000847953 980__ $$acontb 000847953 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZB-20090406 000847953 980__ $$aOPENSCIENCE 000847953 9801_ $$aUNRESTRICTED 000847953 9801_ $$aFullTexts