% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INBOOK{Schffler:847953,
      author       = {Schäffler, Hildegard},
      title        = {{O}pen {A}ccess in konsortialer {P}erspektive},
      address      = {Berlin},
      publisher    = {De Gruyter Saur},
      reportid     = {FZJ-2018-03269},
      isbn         = {978-3-11-049406-8},
      series       = {De Gruyter Praxishandbuch},
      pages        = {197-204},
      year         = {2017},
      comment      = {Praxishandbuch Open Access / Söllner, Konstanze ;
                      Mittermaier, Bernhard},
      booktitle     = {Praxishandbuch Open Access / Söllner,
                       Konstanze ; Mittermaier, Bernhard},
      abstract     = {Konsortiales Handeln wird im Bibliothekszusammenhang in der
                      Regel assoziiertmit der Praxis gemeinschaftlicher
                      Lizenzierung, also dem koordinierten Erwerbvon
                      Nutzungsrechten an elektronischen Ressourcen. Überträgt
                      man dieses Prinzipdes konzertierten Vorgehens auf den
                      Open-Access-Kontext, so ergeben sich
                      insbesondereAnsatzpunkte für die Verbindung aus
                      Subskriptions- und Open-Access-Modell in ein- und demselben
                      konsortialen Vertragszusammenhang, wie etwa beiden
                      sogenannten Offsetting-Verträgen oder der flankierenden
                      Regelung von GrünenOpen-Access-Rechtenin Bezug auf die
                      lizenzierten Inhalte. Darüber hinaus lässtsich
                      gemeinschaftliches Vorgehen auch bei Verträgen anwenden,
                      welche die Konditionenfür das Publizieren im genuin
                      Goldenen Open Access regeln. Etwas weitergefasst kann Open
                      Access aus konsortialer Perspektive schließlich so
                      interpretiertwerden, dass gemeinschaftliche Anstrengungen
                      dezidiert unter Transformationsgesichtspunktenunternommen
                      werden, eine Initiative also die Kräfte bündelt, umden
                      Übergang vom Subskriptionsmodell zum Open-Access-Modell
                      aktiv zu gestalten.Darunter fallen nicht nur global
                      angelegte Projekte wie SCOAP³ oder KnowledgeUnlatched, die
                      unten näher erläutert werden, sondern auch jeder
                      Offsetting-Vertrag sollte grundsätzlich von der Prämisse
                      der Transformation geleitet sein. ImÜbrigen ist jeder
                      dieser Ansätze immer auch unter einer Infrastruktur- und
                      Workflowperspektivezu betrachten, für die sich im
                      konsortialen Kontext spezielle Synergieeffekte,aber auch
                      Herausforderungen etwa im Sinne des
                      Komplexitätsgradesergeben können.Das vorliegende Kapitel
                      versteht sich als Querschnittsbeitrag, der
                      ausgewählteKonzepte und Modelle, die an anderer Stelle im
                      Detail vorgestellt und diskutiertwerden, unter dem
                      speziellen Blickwinkel gemeinschaftlichen Handelns
                      zusammenführt.},
      keywords     = {Open Access (gnd) / Wissenschaftskommunikation (gnd) / Open
                      Access (gnd) / Bibliothek (gnd)},
      ddc          = {070.57973},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)7},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/847953},
}