TY  - CONF
AU  - Junker, Laura
AU  - Thiele, Björn
AU  - Wiese-Klinkenberg, Anika
TI  - Induktion des Sekundärmetabolismus in Tomatenpflanzen zur alternativen Verwendung der Blattbiomasse
VL  - 7
IS  - 10
PB  - German Society of Horticultural Sciences (DGG)
M1  - FZJ-2018-03420
SP  - 1-5
PY  - 2017
AB  - Die Blätter vieler Nutzpflanzen, insbesondere Nachtschattengewächse, enthalten wertvolle Sekundärmetabolite, die industriell genutzt werden könnten (Taylor und Fraser, 2011). Nichtsdestotrotz sind die Gehalte in Nutzpflanzen geringer als in den üblicherweise zu Ihrer Gewinnung angebauten Pflanzen (Oksman-Caldentey und Inzé, 2004). Eine erhöhte Biosynthese von Sekundärmetaboliten wird unter anderem durch abiotischen Stress induziert (Cramer et al., 2011; Ramakrishna und Ravishankar, 2011). Das interdisziplinäre BioSC-Projekt InducTomE untersucht das Potential, die Blattbiomasse von nach der Tomatenernte verbleibenden Pflanzen im Unterglasanbau durch gezielte Stressbehandlungen zur Gewinnung hochwertiger Sekundärmetaboliten zu nutzen. Dazu wird der Einfluss gezielter Stressbehandlungen auf den Sekundärmetabolitgehalt von unter kommerziellen Bedingungen angebauten Tomatenpflanzen untersucht und geeignete Extraktionsprozesse entwickelt, um zu evaluieren, ob der vorgeschlagene Wertschöpfungsprozess ökonomisch relevant gestaltet werden kann. Dadurch könnte ein Mehrwert beim gartenbaulichen Anbau von Nutzpflanzen generiert werden, ohne dass der Fruchtertrag beeinflusst wird.
T2  - 51. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung der DGG und des BHGL
CY  - 1 Mar 2017 - 3 Mar 2017, Osnabrück (Germany)
Y2  - 1 Mar 2017 - 3 Mar 2017
M2  - Osnabrück, Germany
LB  - PUB:(DE-HGF)8
DO  - DOI:10.5288/dgg-pr-lj-2017
UR  - https://juser.fz-juelich.de/record/848148
ER  -