001     848148
005     20210129234003.0
024 7 _ |a 10.5288/dgg-pr-lj-2017
|2 doi
024 7 _ |a 2128/18881
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2018-03420
041 _ _ |a ger
100 1 _ |a Junker, Laura
|0 P:(DE-Juel1)168454
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
111 2 _ |a 51. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung der DGG und des BHGL
|c Osnabrück
|d 2017-03-01 - 2017-03-03
|w Germany
245 _ _ |a Induktion des Sekundärmetabolismus in Tomatenpflanzen zur alternativen Verwendung der Blattbiomasse
260 _ _ |c 2017
|b German Society of Horticultural Sciences (DGG)
300 _ _ |a 1-5
336 7 _ |a CONFERENCE_PAPER
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a Output Types/Conference Paper
|2 DataCite
336 7 _ |a Contribution to a conference proceedings
|b contrib
|m contrib
|0 PUB:(DE-HGF)8
|s 1528804209_25933
|2 PUB:(DE-HGF)
520 _ _ |a Die Blätter vieler Nutzpflanzen, insbesondere Nachtschattengewächse, enthalten wertvolle Sekundärmetabolite, die industriell genutzt werden könnten (Taylor und Fraser, 2011). Nichtsdestotrotz sind die Gehalte in Nutzpflanzen geringer als in den üblicherweise zu Ihrer Gewinnung angebauten Pflanzen (Oksman-Caldentey und Inzé, 2004). Eine erhöhte Biosynthese von Sekundärmetaboliten wird unter anderem durch abiotischen Stress induziert (Cramer et al., 2011; Ramakrishna und Ravishankar, 2011). Das interdisziplinäre BioSC-Projekt InducTomE untersucht das Potential, die Blattbiomasse von nach der Tomatenernte verbleibenden Pflanzen im Unterglasanbau durch gezielte Stressbehandlungen zur Gewinnung hochwertiger Sekundärmetaboliten zu nutzen. Dazu wird der Einfluss gezielter Stressbehandlungen auf den Sekundärmetabolitgehalt von unter kommerziellen Bedingungen angebauten Tomatenpflanzen untersucht und geeignete Extraktionsprozesse entwickelt, um zu evaluieren, ob der vorgeschlagene Wertschöpfungsprozess ökonomisch relevant gestaltet werden kann. Dadurch könnte ein Mehrwert beim gartenbaulichen Anbau von Nutzpflanzen generiert werden, ohne dass der Fruchtertrag beeinflusst wird.
536 _ _ |a 582 - Plant Science (POF3-582)
|0 G:(DE-HGF)POF3-582
|c POF3-582
|f POF III
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to DataCite
700 1 _ |a Thiele, Björn
|0 P:(DE-Juel1)129410
|b 1
|u fzj
700 1 _ |a Wiese-Klinkenberg, Anika
|0 P:(DE-Juel1)129420
|b 2
|u fzj
773 _ _ |a 10.5288/dgg-pr-lj-2017
|p 1-5
|n 10
|v 7
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/848148/files/dgg-pr-07-10-lj-2017.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon
|u https://juser.fz-juelich.de/record/848148/files/dgg-pr-07-10-lj-2017.gif?subformat=icon
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-1440
|u https://juser.fz-juelich.de/record/848148/files/dgg-pr-07-10-lj-2017.jpg?subformat=icon-1440
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-180
|u https://juser.fz-juelich.de/record/848148/files/dgg-pr-07-10-lj-2017.jpg?subformat=icon-180
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-640
|u https://juser.fz-juelich.de/record/848148/files/dgg-pr-07-10-lj-2017.jpg?subformat=icon-640
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:848148
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)168454
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)129410
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 2
|6 P:(DE-Juel1)129420
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Key Technologies for the Bioeconomy
|1 G:(DE-HGF)POF3-580
|0 G:(DE-HGF)POF3-582
|2 G:(DE-HGF)POF3-500
|v Plant Science
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
914 1 _ |y 2018
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
|k IBG-2
|l Pflanzenwissenschaften
|x 0
980 _ _ |a contrib
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21