% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@ARTICLE{Wunderlich:849955,
author = {Wunderlich, G. and Abicht, A. and Brunn, A. and
Daimagüler, H.-S. and Schroeter, M. and Fink, G. R. and
Lehmann, H. C. and Cirak, S.},
title = {{K}ongenitale myasthene {S}yndrome im {E}rwachsenenalter},
journal = {Der Nervenarzt},
volume = {90},
number = {2},
issn = {1433-0407},
address = {Berlin},
publisher = {Springer},
reportid = {FZJ-2018-04050},
pages = {148-159},
year = {2019},
abstract = {Kongenitale myasthene Syndrome (CMS) stellen eine
heterogene Gruppe von Erkrankungen dar, die mit einem
breiten Spektrum von Phänotypen einhergehen, aber alle auf
vererbte Defekte an der motorischen Endplatte
zurückzuführen sind. Auch wenn einige Patienten bisher
(noch) nicht genetisch charakterisiert werden können, hat
die zunehmende Identifizierung ursächlicher Gene in den
letzten Jahren neue Einblicke in die Funktionalität von
Strukturproteinen der neuromuskulären Endplatte
ermöglicht. Die Erstmanifestation der meisten CMS geschieht
im Neugeborenen- bzw. Kleinkindesalter. Im Falle einer
späteren Manifestation, oder wenn die Diagnose (z. B.
aufgrund einer atypischen Manifestation) im Kleinkindesalter
nicht gestellt wurde, ist die Diagnosestellung im
Erwachsenenalter oft schwierig. Die Definition der zugrunde
liegenden Mutation hat jedoch unmittelbare Therapierelevanz.
In dieser Übersicht sollen ausgehend von charakteristischen
Patientenbeispielen wesentliche klinische und
zusatzdiagnostische Befunde verschiedener CMS-Subtypen
dargestellt werden. Es wird insbesondere auch auf die
differenzialdiagnostische Abgrenzung des
CMS-Erkrankungsspektrums von Muskelerkrankungen im engeren
Sinn, insbesondere von Muskeldystrophien, eingegangen. Zur
Veranschaulichung geschieht dies einerseits mithilfe
charakteristischer Patientenbeispiele und andererseits der
Darstellung der wesentlichen klinischen und
zusatzdiagnostischen Befunde verschiedener CMS-Subtypen
sowie spezieller diagnostischer Hinweise.},
cin = {INM-3},
ddc = {610},
cid = {I:(DE-Juel1)INM-3-20090406},
pnm = {572 - (Dys-)function and Plasticity (POF3-572)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-572},
typ = {PUB:(DE-HGF)16},
pubmed = {pmid:29974128},
UT = {WOS:000458633500008},
doi = {10.1007/s00115-018-0562-9},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/849955},
}