Hauptseite > Publikationsdatenbank > Drängeln oder Schlange stehen: Wie Absperrungen und Motivation das Verhalten in Einlasssituationen beeinflussen können > print |
001 | 858186 | ||
005 | 20210129235855.0 | ||
037 | _ | _ | |a FZJ-2018-07092 |
100 | 1 | _ | |a Adrian, Juliane |0 P:(DE-Juel1)173971 |b 0 |e Corresponding author |u fzj |
111 | 2 | _ | |a 5. Ibit Fachtagung Veranstaltungssicherheit |c Hamburg |d 2018-11-20 - 2018-11-21 |w Germany |
245 | _ | _ | |a Drängeln oder Schlange stehen: Wie Absperrungen und Motivation das Verhalten in Einlasssituationen beeinflussen können |
260 | _ | _ | |c 2018 |
336 | 7 | _ | |a Conference Paper |0 33 |2 EndNote |
336 | 7 | _ | |a Other |2 DataCite |
336 | 7 | _ | |a INPROCEEDINGS |2 BibTeX |
336 | 7 | _ | |a conferenceObject |2 DRIVER |
336 | 7 | _ | |a LECTURE_SPEECH |2 ORCID |
336 | 7 | _ | |a Conference Presentation |b conf |m conf |0 PUB:(DE-HGF)6 |s 1544024008_31482 |2 PUB:(DE-HGF) |x Invited |
520 | _ | _ | |a Ein- und Ausgänge zu Stadien, Events oder Großveranstaltungen stellen üblicherweise ein Nadelöhr dar. Dort kann es zu Stauungen und langen Wartezeiten kommen, und bei genügend hoher Motivation zu Gedränge führen. Letzteres kann für die Besucher zu unangenehmen Situationen führen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Verhalten sich anstehende Besucher wie in einer Warteschlange, folgen sie einer gewissen sozialen Norm. Kommt es zu einem Gedränge, bricht diese soziale Norm. Aufbauend auf einer vorherigen Studie haben wir in einem weiteren Experiment untersucht wie sich das Verhalten der Besucher durch räumliche Strukturen von Absperrungen vor dem eigentlichen Eingang beeinflussen lässt. Dabei wurde die Korridorbreite vor einer Eingangsschleuse und die Motivation der Probanden variiert. Personendichte und Wartezeiten geben Aufschluss über das Verhalten der Probanden. |
536 | _ | _ | |a 511 - Computational Science and Mathematical Methods (POF3-511) |0 G:(DE-HGF)POF3-511 |c POF3-511 |f POF III |x 0 |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:858186 |p VDB |
910 | 1 | _ | |a Forschungszentrum Jülich |0 I:(DE-588b)5008462-8 |k FZJ |b 0 |6 P:(DE-Juel1)173971 |
913 | 1 | _ | |a DE-HGF |b Key Technologies |1 G:(DE-HGF)POF3-510 |0 G:(DE-HGF)POF3-511 |2 G:(DE-HGF)POF3-500 |v Computational Science and Mathematical Methods |x 0 |4 G:(DE-HGF)POF |3 G:(DE-HGF)POF3 |l Supercomputing & Big Data |
914 | 1 | _ | |y 2018 |
920 | _ | _ | |l yes |
920 | 1 | _ | |0 I:(DE-Juel1)IAS-7-20180321 |k IAS-7 |l Zivile Sicherheitsforschung |x 0 |
980 | _ | _ | |a conf |
980 | _ | _ | |a VDB |
980 | _ | _ | |a I:(DE-Juel1)IAS-7-20180321 |
980 | _ | _ | |a UNRESTRICTED |
Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
---|