000858851 001__ 858851
000858851 005__ 20250129092459.0
000858851 0247_ $$2Handle$$a2128/21282
000858851 037__ $$aFZJ-2018-07687
000858851 041__ $$aGerman
000858851 0881_ $$aJuel-4417
000858851 088__ $$2JUEL$$aJuel-4417
000858851 1001_ $$0P:(DE-Juel1)167453$$aHoven, Dominik$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
000858851 245__ $$aRealisierung eines Temperaturreglers mittels MQTT-basierter Sensordatenübertragung$$f- 2018-08-24
000858851 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2018
000858851 300__ $$aXI, 48 p.
000858851 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000858851 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
000858851 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000858851 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000858851 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1547735774_16920
000858851 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$mreport
000858851 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000858851 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000858851 4900_ $$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v4417
000858851 502__ $$aBachelorarbeit, FH Aachen, Abtl. Jülich, 2018$$bBachelorarbeit$$cFH Aachen, Abtl. Jülich$$d2018
000858851 520__ $$aDiese Arbeit hat zum Ziel, einen Temperaturregler zu implementieren, der die Informationsdaten für den Regler aus einem Sensornetz, das auf dem Message Queue Telemetry Transport Protokoll basiert, bezieht. Da der Regler später in einem hochgradig elektromagnetisch empfindlichen Versuchsaufbau genutzt werden soll, entstehen zusätzliche Anforderungen an den Aufbau des Systems. So wird das System in eine erste Einheit, in der sich später der empfindliche Experimentaufbau mit möglichst wenig Elektronik befindet, und eine zweite Einheit, in der sich die Bauteile befinden, die zum Heizen benötigt werden, aufgeteilt. Nach einer Beschreibung des MQTT-Protokolls wird auf die Implementierung eingegangen. Um die elektromagnetische Störung gering zu halten, basiert das Sensornetz auf ESP8266 Mikrocontrollern. Diese besitzen ein integriertes WLAN-Modul, wodurch auf ihnen das MQTT-Protokoll genutzt werden kann. So wird auf diesen die uMQTT Broker-Bibliothek, die eine Client- und Broker-Funktionalität für diesen Mikrocontroller bereitstellt, installiert,die auf GitHub zur Verfügung gestellt wird. Darauf folgt die Validierung der Anzahl möglicher Clients, die in der Dokumentation der Bibliothek angegebenen wird. Bei dieser wurde festgestellt, dass es nicht möglich war, wie in der Bibliothek angegeben, acht Clients zu nutzen. Stattdessen konnten nur fünf Clients genutzt werden. Darauf wurde mit diesen Clients die minimale Übertragungsperiodendauer von 500 ms bestimmt. Nach einer Beschreibung verschiedener Reglerarten wird das vorliegende System analysiert und ein passender Regler gewählt. Aufgrund der langen Totzeit und der sich nicht schnell ändernden Temperaturen wurde ein Proportional-Integral-Regler gewählt. Dieser und die Steuerung des Messsystems wurden in Python realisiert. Zuletzt mussten die Regel-Parameter ermittelt werden. Nachdem diese gefunden wurden, konnte der Regler in diesem System getestet werden.
000858851 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-255$$a255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction (POF3-255)$$cPOF3-255$$fPOF III$$x0
000858851 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/858851/files/J%C3%BCl_4417_Hoven.pdf$$yOpenAccess
000858851 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/858851/files/J%C3%BCl_4417_Hoven.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000858851 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:858851$$pdnbdelivery$$pVDB$$pVDB:Earth_Environment$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000858851 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000858851 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0
000858851 9141_ $$y2018
000858851 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)167453$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000858851 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-255$$1G:(DE-HGF)POF3-250$$2G:(DE-HGF)POF3-200$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bErde und Umwelt$$lTerrestrische Umwelt$$vTerrestrial Systems: From Observation to Prediction$$x0
000858851 920__ $$lyes
000858851 9201_ $$0I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406$$kZEA-2$$lZentralinstitut für Elektronik$$x0
000858851 9801_ $$aFullTexts
000858851 980__ $$abachelor
000858851 980__ $$aVDB
000858851 980__ $$aUNRESTRICTED
000858851 980__ $$abook
000858851 980__ $$areport
000858851 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
000858851 981__ $$aI:(DE-Juel1)PGI-4-20110106