Book/Bachelor Thesis/Report FZJ-2018-07687

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Realisierung eines Temperaturreglers mittels MQTT-basierter Sensordatenübertragung



2018
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag Jülich

Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Berichte des Forschungszentrums Jülich 4417, XI, 48 p. () = Bachelorarbeit, FH Aachen, Abtl. Jülich, 2018

Please use a persistent id in citations:

Report No.: Juel-4417

Abstract: Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Temperaturregler zu implementieren, der die Informationsdaten für den Regler aus einem Sensornetz, das auf dem Message Queue Telemetry Transport Protokoll basiert, bezieht. Da der Regler später in einem hochgradig elektromagnetisch empfindlichen Versuchsaufbau genutzt werden soll, entstehen zusätzliche Anforderungen an den Aufbau des Systems. So wird das System in eine erste Einheit, in der sich später der empfindliche Experimentaufbau mit möglichst wenig Elektronik befindet, und eine zweite Einheit, in der sich die Bauteile befinden, die zum Heizen benötigt werden, aufgeteilt. Nach einer Beschreibung des MQTT-Protokolls wird auf die Implementierung eingegangen. Um die elektromagnetische Störung gering zu halten, basiert das Sensornetz auf ESP8266 Mikrocontrollern. Diese besitzen ein integriertes WLAN-Modul, wodurch auf ihnen das MQTT-Protokoll genutzt werden kann. So wird auf diesen die uMQTT Broker-Bibliothek, die eine Client- und Broker-Funktionalität für diesen Mikrocontroller bereitstellt, installiert,die auf GitHub zur Verfügung gestellt wird. Darauf folgt die Validierung der Anzahl möglicher Clients, die in der Dokumentation der Bibliothek angegebenen wird. Bei dieser wurde festgestellt, dass es nicht möglich war, wie in der Bibliothek angegeben, acht Clients zu nutzen. Stattdessen konnten nur fünf Clients genutzt werden. Darauf wurde mit diesen Clients die minimale Übertragungsperiodendauer von 500 ms bestimmt. Nach einer Beschreibung verschiedener Reglerarten wird das vorliegende System analysiert und ein passender Regler gewählt. Aufgrund der langen Totzeit und der sich nicht schnell ändernden Temperaturen wurde ein Proportional-Integral-Regler gewählt. Dieser und die Steuerung des Messsystems wurden in Python realisiert. Zuletzt mussten die Regel-Parameter ermittelt werden. Nachdem diese gefunden wurden, konnte der Regler in diesem System getestet werden.


Note: Bachelorarbeit, FH Aachen, Abtl. Jülich, 2018

Contributing Institute(s):
  1. Zentralinstitut für Elektronik (ZEA-2)
Research Program(s):
  1. 255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction (POF3-255) (POF3-255)

Appears in the scientific report 2018
Database coverage:
Creative Commons Attribution CC BY 4.0 ; OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Bachelor Theses
Institute Collections > ZEA > ZEA-2
Institute Collections > PGI > PGI-4
Document types > Reports > Reports
Document types > Books > Books
Workflow collections > Public records
Publications database
Open Access

 Record created 2018-12-20, last modified 2025-01-29