% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@MASTERSTHESIS{Hoven:858851,
      author       = {Hoven, Dominik},
      title        = {{R}ealisierung eines {T}emperaturreglers mittels
                      {MQTT}-basierter {S}ensordatenübertragung},
      volume       = {4417},
      school       = {FH Aachen, Abtl. Jülich},
      type         = {Bachelorarbeit},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {FZJ-2018-07687, Juel-4417},
      series       = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
      pages        = {XI, 48 p.},
      year         = {2018},
      note         = {Bachelorarbeit, FH Aachen, Abtl. Jülich, 2018},
      abstract     = {Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Temperaturregler zu
                      implementieren, der die Informationsdaten für den Regler
                      aus einem Sensornetz, das auf dem Message Queue Telemetry
                      Transport Protokoll basiert, bezieht. Da der Regler später
                      in einem hochgradig elektromagnetisch empfindlichen
                      Versuchsaufbau genutzt werden soll, entstehen zusätzliche
                      Anforderungen an den Aufbau des Systems. So wird das System
                      in eine erste Einheit, in der sich später der empfindliche
                      Experimentaufbau mit möglichst wenig Elektronik befindet,
                      und eine zweite Einheit, in der sich die Bauteile befinden,
                      die zum Heizen benötigt werden, aufgeteilt. Nach einer
                      Beschreibung des MQTT-Protokolls wird auf die
                      Implementierung eingegangen. Um die elektromagnetische
                      Störung gering zu halten, basiert das Sensornetz auf
                      ESP8266 Mikrocontrollern. Diese besitzen ein integriertes
                      WLAN-Modul, wodurch auf ihnen das MQTT-Protokoll genutzt
                      werden kann. So wird auf diesen die uMQTT Broker-Bibliothek,
                      die eine Client- und Broker-Funktionalität für diesen
                      Mikrocontroller bereitstellt, installiert,die auf GitHub zur
                      Verfügung gestellt wird. Darauf folgt die Validierung der
                      Anzahl möglicher Clients, die in der Dokumentation der
                      Bibliothek angegebenen wird. Bei dieser wurde festgestellt,
                      dass es nicht möglich war, wie in der Bibliothek angegeben,
                      acht Clients zu nutzen. Stattdessen konnten nur fünf
                      Clients genutzt werden. Darauf wurde mit diesen Clients die
                      minimale Übertragungsperiodendauer von 500 ms bestimmt.
                      Nach einer Beschreibung verschiedener Reglerarten wird das
                      vorliegende System analysiert und ein passender Regler
                      gewählt. Aufgrund der langen Totzeit und der sich nicht
                      schnell ändernden Temperaturen wurde ein
                      Proportional-Integral-Regler gewählt. Dieser und die
                      Steuerung des Messsystems wurden in Python realisiert.
                      Zuletzt mussten die Regel-Parameter ermittelt werden.
                      Nachdem diese gefunden wurden, konnte der Regler in diesem
                      System getestet werden.},
      cin          = {ZEA-2},
      cid          = {I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406},
      pnm          = {255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction
                      (POF3-255)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-255},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)2 / PUB:(DE-HGF)29},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/858851},
}