Bachelor Thesis FZJ-2019-02434

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Charakterisierung der Kühldynamik des 2MeV Elektronenkühlers am Beschleuniger COSY



2019

53 pp. () = Bachelorarbeit, FH Aachen, 2019

Abstract: Das Cooler Synchrotron COSY des Forschungszentrum Jülich verfügt über zwei Verfahren der Strahlkühlung, stochastische- und Elektronenkühlung.Damit kann die Impulsunschärfe sowie die Emittanz des Teilchenstrahls verringert und klein gehalten werden, um so die Anforderungen kernphysikalischer Experimente zu erfüllen.Ziel dieser Arbeit ist die systematische Untersuchung der Dynamik der Hochenergie Elektronenkühlung, um die erreichbare Strahlqualität sowie die Kühlrate zu verbessern.Um die dazu erforderlichen Messungen zu ermöglichen, wird die Datenerfassung des Kühlers und der strahldiagnostischen Systeme automatisiert und die Datenspeicherung zentral zusammengeführt.Auf Basis des Kontrollsystems EPICS wird außerdem eine Online-Datenauswertung implementiert.Im Ergebnis werden Analyse- und Korrelation von beliebigen Datensätzen wesentlich vereinfacht und nachträgliche Analysen ermöglicht.Die damit durchgeführten Messungen zeigen durchweg eine schnelle longitudinale und wesentlich langsamere transversale Elektronenkühlung.Eine Studie der Elektronenbewegung während des Kühlprozesses legt nahe, dass nicht nur die Elektronenschwingungen, sondern auch die Größe des Protonenstrahls von entscheidender Bedeutung ist.Im Bezug auf Kühlstärke und -geschwindigkeit können die besten Ergebnisse – insbesondere im Target-Betrieb – durch Kombination der Vorteile beider Kühlverfahren erzielt werden.Mithilfe eines durch stochastische Vor-Kühlung verkleinerten Strahlquerschnitts kann die Kühlgeschwindigkeit verdoppelt, und gleichzeitig eine große Impulsschärfe erreicht werden, weshalb dieses Vorgehen zu empfehlen ist.Bei gleichzeitigem Betrieb der Systeme tritt ein bislang nicht vollständig verstandenes Artefakt im Schottky Signal auf, dass weiterer Untersuchung bedarf.


Note: Bachelorarbeit, FH Aachen, 2019

Contributing Institute(s):
  1. Zentrale Berufsausbildung (P-Z)
  2. Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)
Research Program(s):
  1. 631 - Accelerator R & D (POF3-631) (POF3-631)

Appears in the scientific report 2019
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Dokumenttypen > Hochschulschriften > Bachelorarbeiten
Institutssammlungen > IKP > IKP-4
Workflowsammlungen > Öffentliche Einträge
Publikationsdatenbank

 Datensatz erzeugt am 2019-04-04, letzte Änderung am 2021-01-30



Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)