001     863175
005     20230706100808.0
020 _ _ |a 978-3-95806-405-8
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/22280
037 _ _ |a FZJ-2019-03274
100 1 _ |0 P:(DE-HGF)0
|a Trautwein-Bruns, Ute
|b 0
111 2 _ |a 8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich
|c Jülich
|d 2019-06-04 - 2019-06-06
|g WissKom 2019
|w Germany
245 _ _ |a Datenmanagementpläne an der RWTH Aachen University – Wie groß ist das Beratungsspektrum?
260 _ _ |a Jülich
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
|c 2019
295 1 0 |a Forschungsdaten - Sammeln, sichern, strukturieren
300 _ _ |a 279-291
336 7 _ |2 ORCID
|a CONFERENCE_PAPER
336 7 _ |0 33
|2 EndNote
|a Conference Paper
336 7 _ |2 BibTeX
|a INPROCEEDINGS
336 7 _ |2 DRIVER
|a conferenceObject
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Conference Paper
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)8
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Contribution to a conference proceedings
|b contrib
|m contrib
|s 1560263206_13438
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)7
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Contribution to a book
|m contb
490 0 _ |a Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek / Library
|v 23
520 _ _ |a Ein Datenmanagementplan (DMP) ist ein Instrument zur Dokumentation des Forschungsdatenmanagements (FDM) und der Forschungsdaten eines Forschungsprojekts. Er wird von einigen Forschungsförderern und Institutionen zur Sicherung der Qualität der Forschung und der Nachhaltigkeit von Forschungsdaten gefordert und hat darüber hinaus das Potenzial, ein gewinnbringendes Konzept für alle Beteiligten zu werden. Um Einstiegshürden zu senken und das Konzept DMP mit Mehrwert für dieForschung handhabbar zu gestalten, bietet die RWTH Aachen University neben Informationen, Beratung und Training auch Workshops zur instituts- oder fachspezifischen Anpassung und Umsetzung von DMPs an. Das Erstellen sinnvoller DMPs ist sowohl für die Forschenden als auch für die Unterstützung auf Seiten der Infrastruktur-Dienstleister aufwendig, nicht zuletzt, weil Community-Lösungen für viele Fachbereiche gleichermaßen wie Umsetzungsbeispiele zur Integration von DMPs in die Forschungsprozesse fehlen. Deshalb sollten zum jetzigen Zeitpunkt DMPs so kompakt und niederschwellig wie möglich gehalten werden, damit der Aufwand bei der Erstellung gering ist und das Konzept von den Forschenden akzeptiert wird. Zukünftig ist zu erwarten, dass mit der Implementierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), Fachcommunities den Umgang mit Forschungsdaten reflektieren und angemessene Konzepte zur disziplinspezifischen Nutzung von Forschungsdaten und zur Umsetzung der FAIR Data Principles erarbeiten
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
700 1 _ |0 P:(DE-HGF)0
|a Hausen, Daniela
|b 1
700 1 _ |0 P:(DE-HGF)0
|a von der Ropp, Stephan
|b 2
787 0 _ |0 FZJ-2019-03154
|i IsPartOf
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/863175/files/6.2_Trautwein-Bruhns_Datenmanagementpl%C3%A4ne%20RWTH.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/863175/files/6.2_Trautwein-Bruhns_Datenmanagementpl%C3%A4ne%20RWTH.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:863175
|p openaire
|p open_access
|p driver
|p dnbdelivery
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|3 G:(DE-HGF)POF3
|4 G:(DE-HGF)POF
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)10000
|2 StatID
|a Hosted Content
915 _ _ |0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
|a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
980 _ _ |a contrib
980 _ _ |a contb
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZB-20090406
980 _ _ |a OPENSCIENCE
980 1 _ |a UNRESTRICTED
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21