000863195 001__ 863195
000863195 005__ 20230706100417.0
000863195 0247_ $$2Handle$$a2128/22287
000863195 037__ $$aFZJ-2019-03290
000863195 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aSoltau, Kerstin$$b0
000863195 1112_ $$a8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich$$cJülich$$d2019-06-04 - 2019-06-06$$gWissKom 2019$$wGermany
000863195 245__ $$aManagement digitaler Forschungsdaten im akademischen Umfeld - Lessons learned aus der Einführung von RADAR
000863195 260__ $$c2019
000863195 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000863195 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000863195 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000863195 3367_ $$2ORCID$$aCONFERENCE_POSTER
000863195 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Conference Poster
000863195 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)24$$2PUB:(DE-HGF)$$aPoster$$bposter$$mposter$$s1560325397_8259$$xOther
000863195 520__ $$aRADAR (www.radar-service.eu) ist ein disziplinübergreifender Cloud-Dienst für die langfristige Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten und wird von FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur betrieben. Derzeit wendet sichder Dienst primär an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs-einrichtungen, die keine eigene Forschungsdateninfrastruktur betreiben oder die RADAR ergänzend zu existierenden disziplinspezifischen Angeboten nutzen möchten. Das Poster stellt das aktuelle Dienstleistungsspektrum, die modular aufgebaute Systemarchitektur und das Rollen- und Rechtemanagement von RADAR dar, welches die delegierte Administration durch nutzende Einrichtungen erlaubt. Seit RADAR 2017 den Betrieb aufnahm, hat sich das Umfeld für Forschungsdatenrepositorien dynamisch weiterentwickelt. Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entsteht ein übergreifendes Forschungsdatenmanagement für das deutsche Wissenschaftssystem. RADAR sieht sich dabei als ein generischer Baustein für Konsortien innerhalb der NFDI. Das Poster zeigt, wie die sich daraus ergebenden Herausforderungen durch eine strategische Öffnung für alternative Betriebsmodelle und zielgerichtete Funktionserweiterungen angegangen werden. Disziplinspezifische Anforderungen können z. B. über die Implementierung fachspezifischer Metadatenschemata und kontrollierter Vokabulare abgedeckt werden. Auch die zukünftige Kooperation mit anderen Forschungsdatendiensten ist möglich, beispielsweise die Verknüpfung mit Datenmanagementplan-Werkzeugen oder die Anbindung disziplinspezifischer Repositorien an RADAR. Weiterhin steht RADAR alternativen Einsatzszenarien offen, z.B. der Einbindung von Rechenzentren von Institutionen oder Konsortien als Storage Layer oder dem Betrieb der RADAR-Software inklusive Datenspeicherung auf eigenen Infrastrukturen.
000863195 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000863195 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aRazum, Matthias$$b1
000863195 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aStrecker, Dorothea$$b2
000863195 7870_ $$0FZJ-2019-03154$$iIsPartOf
000863195 7870_ $$0FZJ-2019-03256$$iIsMemberOf
000863195 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/863195/files/RADAR_FIZKarlsruhe_Poster_Mai2019.pdf$$yOpenAccess
000863195 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/863195/files/RADAR_FIZKarlsruhe_Poster_Mai2019.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000863195 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:863195$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000863195 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000863195 915__ $$0StatID:(DE-HGF)10000$$2StatID$$aHosted Content
000863195 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0
000863195 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000863195 980__ $$aOPENSCIENCE
000863195 9801_ $$aUNRESTRICTED
000863195 9801_ $$aFullTexts
000863195 980__ $$aposter
000863195 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZB-20090406