Home > JuOSC (Juelich Open Science Collection) > Management digitaler Forschungsdaten im akademischen Umfeld - Lessons learned aus der Einführung von RADAR |
Poster (Other) | FZJ-2019-03290 |
; ;
2019
Please use a persistent id in citations: http://hdl.handle.net/2128/22287
Abstract: RADAR (www.radar-service.eu) ist ein disziplinübergreifender Cloud-Dienst für die langfristige Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten und wird von FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur betrieben. Derzeit wendet sichder Dienst primär an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs-einrichtungen, die keine eigene Forschungsdateninfrastruktur betreiben oder die RADAR ergänzend zu existierenden disziplinspezifischen Angeboten nutzen möchten. Das Poster stellt das aktuelle Dienstleistungsspektrum, die modular aufgebaute Systemarchitektur und das Rollen- und Rechtemanagement von RADAR dar, welches die delegierte Administration durch nutzende Einrichtungen erlaubt. Seit RADAR 2017 den Betrieb aufnahm, hat sich das Umfeld für Forschungsdatenrepositorien dynamisch weiterentwickelt. Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entsteht ein übergreifendes Forschungsdatenmanagement für das deutsche Wissenschaftssystem. RADAR sieht sich dabei als ein generischer Baustein für Konsortien innerhalb der NFDI. Das Poster zeigt, wie die sich daraus ergebenden Herausforderungen durch eine strategische Öffnung für alternative Betriebsmodelle und zielgerichtete Funktionserweiterungen angegangen werden. Disziplinspezifische Anforderungen können z. B. über die Implementierung fachspezifischer Metadatenschemata und kontrollierter Vokabulare abgedeckt werden. Auch die zukünftige Kooperation mit anderen Forschungsdatendiensten ist möglich, beispielsweise die Verknüpfung mit Datenmanagementplan-Werkzeugen oder die Anbindung disziplinspezifischer Repositorien an RADAR. Weiterhin steht RADAR alternativen Einsatzszenarien offen, z.B. der Einbindung von Rechenzentren von Institutionen oder Konsortien als Storage Layer oder dem Betrieb der RADAR-Software inklusive Datenspeicherung auf eigenen Infrastrukturen.
![]() |
The record appears in these collections: |
Book/Proceedings
Forschungsdaten - Sammeln, sichern, strukturieren
8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, WissKom 2019, JülichJülich, Germany, 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019
Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Bibliothek / Library 23, : Proceedingsband, iv, 319 S. (2019)
Files
Fulltext by OpenAccess repository
Fulltext by OpenAccess repository
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Contribution to a conference proceedings/Contribution to a book
Management digitaler Forschungsdaten im akademischen Umfeld – Lessons learned aus der Einführung von RADAR
Forschungsdaten - Sammeln, sichern, strukturieren
8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, WissKom 2019, JülichJülich, Germany, 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019
Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek / Library 23, 119-135 (2019)
Files
Fulltext by OpenAccess repository
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS