% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Soltau:863195,
      author       = {Soltau, Kerstin and Razum, Matthias and Strecker, Dorothea},
      title        = {{M}anagement digitaler {F}orschungsdaten im akademischen
                      {U}mfeld - {L}essons learned aus der {E}inführung von
                      {RADAR}},
      reportid     = {FZJ-2019-03290},
      year         = {2019},
      abstract     = {RADAR (www.radar-service.eu) ist ein
                      disziplinübergreifender Cloud-Dienst für die langfristige
                      Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten und
                      wird von FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für
                      Informationsinfrastruktur betrieben. Derzeit wendet sichder
                      Dienst primär an Hochschulen und außeruniversitäre
                      Forschungs-einrichtungen, die keine eigene
                      Forschungsdateninfrastruktur betreiben oder die RADAR
                      ergänzend zu existierenden disziplinspezifischen Angeboten
                      nutzen möchten. Das Poster stellt das aktuelle
                      Dienstleistungsspektrum, die modular aufgebaute
                      Systemarchitektur und das Rollen- und Rechtemanagement von
                      RADAR dar, welches die delegierte Administration durch
                      nutzende Einrichtungen erlaubt. Seit RADAR 2017 den Betrieb
                      aufnahm, hat sich das Umfeld für
                      Forschungsdatenrepositorien dynamisch weiterentwickelt. Mit
                      der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entsteht
                      ein übergreifendes Forschungsdatenmanagement für das
                      deutsche Wissenschaftssystem. RADAR sieht sich dabei als ein
                      generischer Baustein für Konsortien innerhalb der NFDI. Das
                      Poster zeigt, wie die sich daraus ergebenden
                      Herausforderungen durch eine strategische Öffnung für
                      alternative Betriebsmodelle und zielgerichtete
                      Funktionserweiterungen angegangen werden.
                      Disziplinspezifische Anforderungen können z. B. über die
                      Implementierung fachspezifischer Metadatenschemata und
                      kontrollierter Vokabulare abgedeckt werden. Auch die
                      zukünftige Kooperation mit anderen Forschungsdatendiensten
                      ist möglich, beispielsweise die Verknüpfung mit
                      Datenmanagementplan-Werkzeugen oder die Anbindung
                      disziplinspezifischer Repositorien an RADAR. Weiterhin steht
                      RADAR alternativen Einsatzszenarien offen, z.B. der
                      Einbindung von Rechenzentren von Institutionen oder
                      Konsortien als Storage Layer oder dem Betrieb der
                      RADAR-Software inklusive Datenspeicherung auf eigenen
                      Infrastrukturen.},
      month         = {Jun},
      date          = {2019-06-04},
      organization  = {8. Konferenz der Zentralbibliothek,
                       Forschungszentrum Jülich, Jülich
                       (Germany), 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019},
      subtyp        = {Other},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)24},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/863195},
}