Conference Presentation (After Call) FZJ-2019-04820

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Verändert F-18 PSMA-1007 im Vergleich zu Ga-68 PSMA-11 oder F-18 DCFPyL die Befundsicherheit der PET/CT im biochemischen Rezidiv des Prostatakarzinoms?

 ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;

2019

57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, NuklearMedizin 2019, Universität zu KölnBremen, Universität zu Köln, Germany, 3 Apr 2019 - 6 Apr 20192019-04-032019-04-06 [10.1055/s-0039-1683609]

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations: doi:

Abstract: Ziel/Aim:Bei der PET/CT mit Ga-68 PSMA-11 oder F-18 DCFPyL kann Urin-Aktivität die Befundsicherheit erschweren. So untersuchten wir, ob das überwiegend hepatobiliär eliminierte F-18 PSMA-1007 Vorteile bietet, falls zuvor Ga-68 PSMA-11 oder F-18 DCFPyL zu einem pelvin unklaren oder negativen PET-Befund geführt hatte. Eine Klassifikation der Befundsicherheit bietet PSMA-RADS (Reporting-and-Data-System), Version 1.0.Methodik/Methods:Bei 20 Patienten mit einem biochemischen Rezidiv (BCR), PSA 0,3 bis 10 ng/ml, wurde die PET mit Ga-68 PSMA-11 (n = 12, 151 ± 20 MBq) bzw. mit F-18 DCFPyL (n = 8, 344 ± 45 MBq) im Becken entweder mit PSMA-RADS-1 (unauffällig, n = 3), PSMA-RADS-2 (wahrscheinlich benigne, n = 6), PSMA-RADS-3A (uneindeutig, n = 7) oder mit PSMA-RADS-4 (wahrscheinlich maligne, n = 4) bewertet. Binnen eines Monats wurde die F-18 PSMA-1007 PET (334 ± 57 MBq) durchgeführt und von 3 Reviewern im Konsens begutachtet.Ergebnisse/Results:Innerhalb des Beckens erhöhte sich die diagnostische Sicherheit im Nachweis eines PSMA-positiven Tumors (initial PSMA-RADS-2 oder -3A) bei 8 Patienten bzw. im fehlenden Nachweis einer Rezidivlokalisation (initial PSMA-RADS-2) bei 3 Patienten. Extrapelvin wurden exklusiv in der F-18 PSMA-1007 PET bei 2 Patienten Knochenherde diskutiert (PSMA-RADS-3A), die sich aber in der MRT nicht reproduzieren ließen. Blieb die PET mit Ga-68 PSMA-11 oder F-18 DCFPyL negativ (n = 3), erbrachte die PET mit F-18 PSMA-1007 keinen diagnostischen Zugewinn. Bei 6 Patienten war die Anreicherung in den Ganglien mit F-18 PSMA-1007 vergleichsweise höher.Schlussfolgerungen/Conclusions:In einer ausgewählten Gruppe von Patienten, die mit den renal eliminierten PSMA-Tracern inkonklusive pelvine Befunde gezeigt hatte, mündete die PET mit F-18 PSMA-1007 bei 40% in einer höheren PSMA-RADS Kategorie. Umgekehrt können ein längerer Verbleib von PSMA-1007 im Blut und eine intensivere Anreicherung von PSMA-1007 in den Ganglien zu der uneindeutigen Befundkategorie PSMA-RADS-3A im Skelett bzw. retroperitoneal führen.


Contributing Institute(s):
  1. Molekulare Organisation des Gehirns (INM-2)
  2. Nuklearchemie (INM-5)
Research Program(s):
  1. 572 - (Dys-)function and Plasticity (POF3-572) (POF3-572)

Appears in the scientific report 2019
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Presentations > Conference Presentations
Institute Collections > INM > INM-2
Institute Collections > INM > INM-5
Workflow collections > Public records
Publications database

 Record created 2019-09-24, last modified 2021-01-30



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)