001     866559
005     20250129092455.0
037 _ _ |a FZJ-2019-05649
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Haegel, Franz-Hubert
|0 P:(DE-Juel1)129465
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
111 2 _ |a 18. Seminar Hochauflösende Geoelektrik und Workshop des AK Induzierte Polarisation der DGG
|g HG-IP 2019
|c Leipzig
|d 2019-01-29 - 2019-01-31
|w Germany
245 _ _ |a Spektrale Induzierte Polarisation von natürlichen und synthetischen Tonmineralien und ihren Mischungen mit Sanden
260 _ _ |c 2019
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a Other
|2 DataCite
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a LECTURE_SPEECH
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Presentation
|b conf
|m conf
|0 PUB:(DE-HGF)6
|s 1574323883_25085
|2 PUB:(DE-HGF)
|x After Call
520 _ _ |a Tone spielen eine wichtige Rolle für die Eigenschaften von Böden. Aufgrund ihrer geringen Partikelgröße und der damit verbundenen großen spezifischen Oberflächen sowie ihrer hohen Kationenaustauschkapazität haben sie einen starken Einfluss auf den Wasserhaushalt und die Mobilität von Nähr- und Fremdstoffen in Böden. Die Spektrale Induzierte Polarisation wiederum wird stark von der Oberflächenladung und der spezifischen Oberfläche beeinflusst. In der Literatur sind empirische Zusammenhänge zwischen dem Imaginärteil der elektrischen Leitfähigkeit bzw. der Aufladbarkeit und der hydraulischen Leitfähigkeit, der spezifischen Oberfläche sowie der Kationenaustauschkapazität beschrieben. Zudem existieren verschiedene mechanistische Modelle, die zur Beschreibung der Abhängigkeit des Imaginärteils der Leitfähigkeit vom Ladungszustand und von der Ausdehnung sowie der Geometrie der Oberfläche in einem porösen Körper entwickelt wurden. In diesem Beitrag werden Ergebnisse an natürlichen und synthetischen Tonmineralien sowie ihren Mischungen mit Sanden vorgestellt, die einigen einfachen Vorstellungen widersprechen, die hinter den gefundenen empirischen Zusammenhängen und einigen Modellannahmen stehen. So sind zum Beispiel die Spektren von Sand und einem synthetischen Ton hochgradig nicht-additiv. Verschiedene Ansätze zur Erklärung der Messergebnisse werden diskutiert.
536 _ _ |a 255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction (POF3-255)
|0 G:(DE-HGF)POF3-255
|c POF3-255
|f POF III
|x 0
650 2 7 |a Chemistry
|0 V:(DE-MLZ)SciArea-110
|2 V:(DE-HGF)
|x 0
650 2 7 |a Geosciences
|0 V:(DE-MLZ)SciArea-140
|2 V:(DE-HGF)
|x 1
650 1 7 |a Earth, Environment and Cultural Heritage
|0 V:(DE-MLZ)GC-170-2016
|2 V:(DE-HGF)
|x 0
700 1 _ |a Esser, Odilia
|0 P:(DE-Juel1)129450
|b 1
|u fzj
700 1 _ |a Treichel, Andrea
|0 P:(DE-Juel1)144273
|b 2
700 1 _ |a Bouzelmate, Mohammed Amine
|0 P:(DE-HGF)0
|b 3
700 1 _ |a Breu, Josef
|0 P:(DE-HGF)0
|b 4
700 1 _ |a Zimmermann, Egon
|0 P:(DE-Juel1)133962
|b 5
|u fzj
700 1 _ |a Huisman, Johan Alexander
|0 P:(DE-Juel1)129472
|b 6
|u fzj
700 1 _ |a Vereecken, Harry
|0 P:(DE-Juel1)129549
|b 7
|u fzj
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:866559
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)129465
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)129450
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 3
|6 P:(DE-HGF)0
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 5
|6 P:(DE-Juel1)133962
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 6
|6 P:(DE-Juel1)129472
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 7
|6 P:(DE-Juel1)129549
913 1 _ |a DE-HGF
|l Terrestrische Umwelt
|1 G:(DE-HGF)POF3-250
|0 G:(DE-HGF)POF3-255
|2 G:(DE-HGF)POF3-200
|v Terrestrial Systems: From Observation to Prediction
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
|b Erde und Umwelt
914 1 _ |y 2019
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118
|k IBG-3
|l Agrosphäre
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
|k ZEA-2
|l Zentralinstitut für Elektronik
|x 1
980 _ _ |a conf
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)PGI-4-20110106


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21