Home > Publications database > Spektrale Induzierte Polarisation von natürlichen und synthetischen Tonmineralien und ihren Mischungen mit Sanden |
Conference Presentation (After Call) | FZJ-2019-05649 |
; ; ; ; ; ; ;
2019
Abstract: Tone spielen eine wichtige Rolle für die Eigenschaften von Böden. Aufgrund ihrer geringen Partikelgröße und der damit verbundenen großen spezifischen Oberflächen sowie ihrer hohen Kationenaustauschkapazität haben sie einen starken Einfluss auf den Wasserhaushalt und die Mobilität von Nähr- und Fremdstoffen in Böden. Die Spektrale Induzierte Polarisation wiederum wird stark von der Oberflächenladung und der spezifischen Oberfläche beeinflusst. In der Literatur sind empirische Zusammenhänge zwischen dem Imaginärteil der elektrischen Leitfähigkeit bzw. der Aufladbarkeit und der hydraulischen Leitfähigkeit, der spezifischen Oberfläche sowie der Kationenaustauschkapazität beschrieben. Zudem existieren verschiedene mechanistische Modelle, die zur Beschreibung der Abhängigkeit des Imaginärteils der Leitfähigkeit vom Ladungszustand und von der Ausdehnung sowie der Geometrie der Oberfläche in einem porösen Körper entwickelt wurden. In diesem Beitrag werden Ergebnisse an natürlichen und synthetischen Tonmineralien sowie ihren Mischungen mit Sanden vorgestellt, die einigen einfachen Vorstellungen widersprechen, die hinter den gefundenen empirischen Zusammenhängen und einigen Modellannahmen stehen. So sind zum Beispiel die Spektren von Sand und einem synthetischen Ton hochgradig nicht-additiv. Verschiedene Ansätze zur Erklärung der Messergebnisse werden diskutiert.
Keyword(s): Earth, Environment and Cultural Heritage (1st) ; Chemistry (2nd) ; Geosciences (2nd)
![]() |
The record appears in these collections: |