000874601 001__ 874601
000874601 005__ 20250129092453.0
000874601 0247_ $$2Handle$$a2128/26436
000874601 037__ $$aFZJ-2020-01529
000874601 088__ $$aJuel-4424
000874601 1001_ $$0P:(DE-Juel1)170099$$aHader, Fabian$$b0$$eCorresponding author$$gmale$$ufzj
000874601 245__ $$aRealisierung eines automatisierten Sign-off bei der analogen Chipentwicklung$$f- 2019-09-01
000874601 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2020
000874601 300__ $$aVII, 41
000874601 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000874601 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
000874601 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000874601 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000874601 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1607517735_13191
000874601 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000874601 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000874601 4900_ $$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v4424
000874601 502__ $$aFH Aachen, Bachelorarbeit, 2019$$bBachelorarbeit$$cFH Aachen$$d2019
000874601 520__ $$aIm Rahmen dieser Arbeit wurde ein Programm zur automatischen Durchführung eines Sign-off konzeptioniert und anschließend als $\textit{Python}$-Script realisiert.Zunächst wird die aktuelle Vorgehensweise beim Sign-off im ZEA-2 analysiert. Hierbei werden einige Nachteile des aktuellen Vorgehens beleuchtet und Ziele einer Automatisierung festgelegt. Daraufhin wird ein kurzer Einblick in die analoge Chipentwicklung gegeben. Unter anderem werden Bauteile eines solchen Chips grob erläutert. Im Anschluss wird auf den Entwurf eines Software-Systems eingegangen, welches einen automatischen Sign-off möglich macht. Dazu werden zunächst die Anforderungen an dieses System analysiert. Daraufhin werden Funktionen entworfen, welche die verschiedenen Aufgaben intern übernehmen und als Schnittstelle fungieren. Aufbauend auf diesen Entwurf wird ein $\textit{Python}$-Script realisiert, welches diesen Anforderungen gerecht wird. Dabei wird zunächst betrachtet, wie sich die Überprüfungen über die Linux-Konsole, in diesem Fall die Bash, starten lassen. Darauf folgend wird beschrieben, wie das Python-Script intern funktioniert. Abschließend wird eine Zusammenfassung der Arbeit gegeben, auf welche ein Ausblick über die zukünftige Entwicklung der Software folgt.
000874601 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-524$$a524 - Controlling Collective States (POF3-524)$$cPOF3-524$$fPOF III$$x0
000874601 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/874601/files/J%C3%BCl_4424_Hader.pdf$$yOpenAccess
000874601 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:874601$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000874601 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000874601 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0
000874601 9141_ $$y2020
000874601 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)170099$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000874601 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-524$$1G:(DE-HGF)POF3-520$$2G:(DE-HGF)POF3-500$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lFuture Information Technology - Fundamentals, Novel Concepts and Energy Efficiency (FIT)$$vControlling Collective States$$x0
000874601 920__ $$lyes
000874601 9201_ $$0I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406$$kZEA-2$$lZentralinstitut für Elektronik$$x0
000874601 9801_ $$aFullTexts
000874601 980__ $$abachelor
000874601 980__ $$aVDB
000874601 980__ $$aUNRESTRICTED
000874601 980__ $$abook
000874601 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
000874601 981__ $$aI:(DE-Juel1)PGI-4-20110106