% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@MASTERSTHESIS{Hader:874601,
      author       = {Hader, Fabian},
      title        = {{R}ealisierung eines automatisierten {S}ign-off bei der
                      analogen {C}hipentwicklung},
      volume       = {4424},
      school       = {FH Aachen},
      type         = {Bachelorarbeit},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {FZJ-2020-01529, Juel-4424},
      series       = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
      pages        = {VII, 41},
      year         = {2020},
      note         = {FH Aachen, Bachelorarbeit, 2019},
      abstract     = {Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Programm zur
                      automatischen Durchführung eines Sign-off konzeptioniert
                      und anschließend als $\textit{Python}$-Script
                      realisiert.Zunächst wird die aktuelle Vorgehensweise beim
                      Sign-off im ZEA-2 analysiert. Hierbei werden einige
                      Nachteile des aktuellen Vorgehens beleuchtet und Ziele einer
                      Automatisierung festgelegt. Daraufhin wird ein kurzer
                      Einblick in die analoge Chipentwicklung gegeben. Unter
                      anderem werden Bauteile eines solchen Chips grob erläutert.
                      Im Anschluss wird auf den Entwurf eines Software-Systems
                      eingegangen, welches einen automatischen Sign-off möglich
                      macht. Dazu werden zunächst die Anforderungen an dieses
                      System analysiert. Daraufhin werden Funktionen entworfen,
                      welche die verschiedenen Aufgaben intern übernehmen und als
                      Schnittstelle fungieren. Aufbauend auf diesen Entwurf wird
                      ein $\textit{Python}$-Script realisiert, welches diesen
                      Anforderungen gerecht wird. Dabei wird zunächst betrachtet,
                      wie sich die Überprüfungen über die Linux-Konsole, in
                      diesem Fall die Bash, starten lassen. Darauf folgend wird
                      beschrieben, wie das Python-Script intern funktioniert.
                      Abschließend wird eine Zusammenfassung der Arbeit gegeben,
                      auf welche ein Ausblick über die zukünftige Entwicklung
                      der Software folgt.},
      cin          = {ZEA-2},
      cid          = {I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406},
      pnm          = {524 - Controlling Collective States (POF3-524)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-524},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)2},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/874601},
}