001     875457
005     20210130004935.0
024 7 _ |a 10.1055/s-0040-1708380
|2 doi
024 7 _ |a 2128/25640
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2020-02049
082 _ _ |a 610
100 1 _ |a Stegmayr, C.
|0 P:(DE-Juel1)156479
|b 0
111 2 _ |a NuklearMedizin 2020
|c Leipzig
|d 2020-07-06 - 2020-07-09
245 _ _ |a In-vivo Tierversuchsersatzmodell zur präklinischen Tumordiagnostik: PET-MR im Hühnerembryo
260 _ _ |a Stuttgart
|c 2020
|b Thieme
336 7 _ |a article
|2 DRIVER
336 7 _ |a Output Types/Journal article
|2 DataCite
336 7 _ |a Journal Article
|b journal
|m journal
|0 PUB:(DE-HGF)16
|s 1599748569_22337
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a ARTICLE
|2 BibTeX
336 7 _ |a JOURNAL_ARTICLE
|2 ORCID
336 7 _ |a Journal Article
|0 0
|2 EndNote
500 _ _ |a Poster
520 _ _ |a Ziel/Aim Tierstudien zur Evaluierung neuer Tumortracer sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften sehr aufwendig und können nur mit erheblicher zeitlicher Verzögerung umgesetzt werden. Ziel war es, ein in-vivo Ersatzmodell zu etablieren, welches mit den gängigen Tiermodellen für die Tumorbildgebung (Maus/Ratte) vergleichbar ist und ohne tierschutzrechtliche Auflagen in der Kleintier-PET-MRT eingesetzt werden kann.Methodik/Methods Rattentumorzellen (9 L) und humane Tumorzellen (U87) wurden entweder auf die extra-embryotische Chorion-Allantois-Membran (CAM) oder in das sich entwickelnde Mesencephalon von Hühnerembryonen implantiert. An Bruttag 19 wurden über einen Zugang auf der CAM Aminosäuretracer (FET oder FPhe) und MR-Kontrastmittel (KM) unter Inhalationsnarkose für PET- und MR-Bildgebung injiziert. Im Anschluss wurden Autoradiographien (AR) und Histologien der Gewebsschnitte angefertigt. Zusätzlich wurde die Integrität der Bluthirnschranke durch Auswertung von Evansblau-Anreicherung untersucht.Ergebnisse/Results Es wurden sowohl auf der CAM als auch im Gehirn solide durchblutete Tumore erzeugt, die im PET, MR und in der AR darstellbar waren. Durch Narkose konnten statische und dynamische Aufnahmen ohne Bewegungsartefakte erzielt werden. Die Hirntumoren der Hühnerembryonen scheinen eine mit Rattenhirntumoren vergleichbare Kinetik zu haben und besitzen teils eine Bluthirnschrankenstörung mit KM- und Evansblauaufnahme.Schlussfolgerungen/Conclusions Die Methodik und die Tumorbildgebung der Hühnerembryonen sind mit Ratten- und Mausmodellen vergleichbar und für die PET-MRT Hybrid-Bildgebung im Tierscanner als auch für Humanscanner mit entsprechender Auflösung geeignet. Das Hühnerembryonen-Modell ist ein für diesen Zweck geeignetes in-vivo Ersatzmodell, mit welchem neue Tracer schnell und ethisch vertretbar getestet werden können.
536 _ _ |a 573 - Neuroimaging (POF3-573)
|0 G:(DE-HGF)POF3-573
|c POF3-573
|f POF III
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to CrossRef Conference
700 1 _ |a Bremen, S.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 1
700 1 _ |a Choi, CH
|0 P:(DE-Juel1)164356
|b 2
700 1 _ |a Worthoff, Wieland
|0 P:(DE-Juel1)156200
|b 3
700 1 _ |a Burda, N.
|0 P:(DE-Juel1)173023
|b 4
700 1 _ |a Willuweit, A.
|0 P:(DE-Juel1)144347
|b 5
700 1 _ |a Craig, A.
|0 P:(DE-Juel1)176281
|b 6
700 1 _ |a Neumaier, B.
|0 P:(DE-Juel1)166419
|b 7
700 1 _ |a Shah, N. J.
|0 P:(DE-Juel1)131794
|b 8
700 1 _ |a Langen, Karl-Josef
|0 P:(DE-Juel1)131777
|b 9
|e Corresponding author
773 _ _ |a 10.1055/s-0040-1708380
|0 PERI:(DE-600)2030804-8
|n 02
|p 176
|t Nuklearmedizin
|v 59
|y 2020
|x 0029-5566
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/875457/files/NUKMED_P130_Stegmayr.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|u https://juser.fz-juelich.de/record/875457/files/NUKMED_P130_Stegmayr.pdf?subformat=pdfa
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:875457
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)156479
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 2
|6 P:(DE-Juel1)164356
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 3
|6 P:(DE-Juel1)156200
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 4
|6 P:(DE-Juel1)173023
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 5
|6 P:(DE-Juel1)144347
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 6
|6 P:(DE-Juel1)176281
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 7
|6 P:(DE-Juel1)166419
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 8
|6 P:(DE-Juel1)131794
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 9
|6 P:(DE-Juel1)131777
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Decoding the Human Brain
|1 G:(DE-HGF)POF3-570
|0 G:(DE-HGF)POF3-573
|2 G:(DE-HGF)POF3-500
|v Neuroimaging
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
914 1 _ |y 2020
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0200
|2 StatID
|b SCOPUS
915 _ _ |a JCR
|0 StatID:(DE-HGF)0100
|2 StatID
|b NUKLEARMED-NUCL MED : 2017
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0150
|2 StatID
|b Web of Science Core Collection
915 _ _ |a WoS
|0 StatID:(DE-HGF)0110
|2 StatID
|b Science Citation Index
915 _ _ |a WoS
|0 StatID:(DE-HGF)0111
|2 StatID
|b Science Citation Index Expanded
915 _ _ |a IF < 5
|0 StatID:(DE-HGF)9900
|2 StatID
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0300
|2 StatID
|b Medline
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)1110
|2 StatID
|b Current Contents - Clinical Medicine
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0199
|2 StatID
|b Clarivate Analytics Master Journal List
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-4-20090406
|k INM-4
|l Physik der Medizinischen Bildgebung
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-11-20170113
|k INM-11
|l Jara-Institut Quantum Information
|x 1
920 1 _ |0 I:(DE-82)080010_20140620
|k JARA-BRAIN
|l JARA-BRAIN
|x 2
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)INM-5-20090406
|k INM-5
|l Nuklearchemie
|x 3
980 _ _ |a journal
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-4-20090406
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-11-20170113
980 _ _ |a I:(DE-82)080010_20140620
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)INM-5-20090406
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21