Journal Article FZJ-2020-02049

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
In-vivo Tierversuchsersatzmodell zur präklinischen Tumordiagnostik: PET-MR im Hühnerembryo

 ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;

2020
Thieme Stuttgart

NuklearMedizin 2020, LeipzigLeipzig, 6 Jul 2020 - 9 Jul 20202020-07-062020-07-09 Nuklearmedizin 59(02), 176 () [10.1055/s-0040-1708380]

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations:   doi:

Abstract: Ziel/Aim Tierstudien zur Evaluierung neuer Tumortracer sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften sehr aufwendig und können nur mit erheblicher zeitlicher Verzögerung umgesetzt werden. Ziel war es, ein in-vivo Ersatzmodell zu etablieren, welches mit den gängigen Tiermodellen für die Tumorbildgebung (Maus/Ratte) vergleichbar ist und ohne tierschutzrechtliche Auflagen in der Kleintier-PET-MRT eingesetzt werden kann.Methodik/Methods Rattentumorzellen (9 L) und humane Tumorzellen (U87) wurden entweder auf die extra-embryotische Chorion-Allantois-Membran (CAM) oder in das sich entwickelnde Mesencephalon von Hühnerembryonen implantiert. An Bruttag 19 wurden über einen Zugang auf der CAM Aminosäuretracer (FET oder FPhe) und MR-Kontrastmittel (KM) unter Inhalationsnarkose für PET- und MR-Bildgebung injiziert. Im Anschluss wurden Autoradiographien (AR) und Histologien der Gewebsschnitte angefertigt. Zusätzlich wurde die Integrität der Bluthirnschranke durch Auswertung von Evansblau-Anreicherung untersucht.Ergebnisse/Results Es wurden sowohl auf der CAM als auch im Gehirn solide durchblutete Tumore erzeugt, die im PET, MR und in der AR darstellbar waren. Durch Narkose konnten statische und dynamische Aufnahmen ohne Bewegungsartefakte erzielt werden. Die Hirntumoren der Hühnerembryonen scheinen eine mit Rattenhirntumoren vergleichbare Kinetik zu haben und besitzen teils eine Bluthirnschrankenstörung mit KM- und Evansblauaufnahme.Schlussfolgerungen/Conclusions Die Methodik und die Tumorbildgebung der Hühnerembryonen sind mit Ratten- und Mausmodellen vergleichbar und für die PET-MRT Hybrid-Bildgebung im Tierscanner als auch für Humanscanner mit entsprechender Auflösung geeignet. Das Hühnerembryonen-Modell ist ein für diesen Zweck geeignetes in-vivo Ersatzmodell, mit welchem neue Tracer schnell und ethisch vertretbar getestet werden können.

Classification:

Note: Poster

Contributing Institute(s):
  1. Physik der Medizinischen Bildgebung (INM-4)
  2. Jara-Institut Quantum Information (INM-11)
  3. JARA-BRAIN (JARA-BRAIN)
  4. Nuklearchemie (INM-5)
Research Program(s):
  1. 573 - Neuroimaging (POF3-573) (POF3-573)

Appears in the scientific report 2020
Database coverage:
Medline ; OpenAccess ; Clarivate Analytics Master Journal List ; Current Contents - Clinical Medicine ; IF < 5 ; JCR ; SCOPUS ; Science Citation Index ; Science Citation Index Expanded ; Web of Science Core Collection
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Articles > Journal Article
JARA > JARA > JARA-JARA\-BRAIN
Institute Collections > INM > INM-11
Institute Collections > INM > INM-4
Institute Collections > INM > INM-5
Workflow collections > Public records
Publications database
Open Access

 Record created 2020-05-20, last modified 2021-01-30