000878188 001__ 878188
000878188 005__ 20240712084617.0
000878188 0247_ $$2doi$$a10.2314/KXP:1700675974
000878188 0247_ $$2Handle$$a2128/25465
000878188 037__ $$aFZJ-2020-02676
000878188 041__ $$ade
000878188 088__ $$2Other$$a01159560
000878188 1001_ $$0P:(DE-Juel1)168262$$aKlass, Larissa$$b0
000878188 245__ $$aFachlicher Schlussbericht des BMBF Forschungsvorhabens Verbundprojekt 'PROcess of radioactive MErcury Treatment under EU Safety-standards (PROMETEUS)', Förderkennzeichen 15S9266A-B
000878188 260__ $$bForschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und Klimaforschung - Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (IEK-6)$$c2020
000878188 300__ $$a72 p.
000878188 3367_ $$2DRIVER$$areport
000878188 3367_ $$2ORCID$$aREPORT
000878188 3367_ $$010$$2EndNote$$aReport
000878188 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Report
000878188 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$breport$$mreport$$s1597045175_29483
000878188 3367_ $$2BibTeX$$aTECHREPORT
000878188 520__ $$aIm Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „PROcess of radioactive MErcury Treatment under EU Safety-standards“ (PROMETEUS), Förderkennzeichen 15S9266A-B, wurde ein Entsor-gungskonzept für radioaktiv kontaminiertes Quecksilber aus dem Rückbau kerntechnischer Einrichtungen entwickelt.Die aus dem Rückbau von kerntechnischen Einrichtungen in Jülich stammenden kontaminier-ten Quecksilberabfälle wurden gesichtet und einzelne Proben radiologisch charakterisiert. Hier-für wurde zunächst ein radiologisches Charakterisierungskonzept für radioaktiv kontaminierte Quecksilberabfälle entwickelt und verschiedene Dekontaminationsverfahren getestet. Die radi-oaktiven Verunreinigungen konnten mit verschiedenen, einfachen chemischen und mechani-schen Verfahren abgetrennt und das Quecksilber so dekontaminiert werden. Für das dekontaminierte Quecksilber wurde ein Freigabekonzept entwickelt, um es der konventionellen Entsorgung oder Weiterverwendung zuführen zu können. Hierfür wurde eine gammaspektro-metrische Messanlage konzipiert und aufgebaut. Anhand realer Quecksilberproben wurde die grundsätzliche praktische Realisierbarkeit der Dekontamination und anschließenden Freigabe von Quecksilberabfällen demonstriert. Für die quecksilberhaltigen Rückstände wurden Be-handlungsverfahren untersucht, die das Einbinden in eine stabile Matrix und Untersuchungen zur Stabilität dieser Abfallform umfassen. In Auslaugversuchen konnte die Eignung von Quecksilbersulfid als Abfallform aufgrund seiner Schwerlöslichkeit demonstriert werden.Die Förderung junger Nachwuchswissenschaftler stellte einen Schwerpunkt dieses Projekts dar und so konnten mehrere Studierende, Doktoranden und ein Postdoktorand gefördert werden. Ihre Ausbildung im Bereich der nuklearen Entsorgungsforschung stellt einen wichtigen Beitrag zum Kompetenzerhalt in Deutschland dar.
000878188 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-161$$a161 - Nuclear Waste Management (POF3-161)$$cPOF3-161$$fPOF III$$x0
000878188 536__ $$0G:(DE-Juel-1)BMBF-02S9266A$$aPROMETEUS - Entsorgung von radioaktivem Quecksilber und quecksilberhaltigen Reststoffen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen (PROMETEUS) (BMBF-02S9266A)$$cBMBF-02S9266A$$x1
000878188 588__ $$aDataset connected to DataCite
000878188 7001_ $$0P:(DE-Juel1)130438$$aWilden, Andreas$$b1$$ufzj
000878188 7001_ $$0P:(DE-Juel1)130383$$aModolo, Giuseppe$$b2$$eCorresponding author$$ufzj
000878188 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aHirsch, Marius$$b3
000878188 7001_ $$0P:(DE-Juel1)130362$$aKettler, John$$b4
000878188 7001_ $$0P:(DE-Juel1)130352$$aHavenith, Andreas$$b5
000878188 773__ $$a10.2314/KXP:1700675974
000878188 8564_ $$uhttps://doi.org/10.2314/KXP:1700675974
000878188 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/878188/files/PROMETEUS%20Abschlussbericht.pdf$$yOpenAccess
000878188 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/878188/files/PROMETEUS%20Abschlussbericht.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000878188 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:878188$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000878188 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)130438$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ
000878188 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)130383$$aForschungszentrum Jülich$$b2$$kFZJ
000878188 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-161$$1G:(DE-HGF)POF3-160$$2G:(DE-HGF)POF3-100$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bEnergie$$lNukleare Entsorgung und Sicherheit sowie Strahlenforschung$$vNuclear Waste Management$$x0
000878188 9141_ $$y2020
000878188 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000878188 920__ $$lyes
000878188 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IEK-6-20101013$$kIEK-6$$lNukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit$$x0
000878188 9801_ $$aFullTexts
000878188 980__ $$areport
000878188 980__ $$aVDB
000878188 980__ $$aUNRESTRICTED
000878188 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-6-20101013
000878188 981__ $$aI:(DE-Juel1)IFN-2-20101013