http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Fachlicher Schlussbericht des BMBF Forschungsvorhabens Verbundprojekt 'PROcess of radioactive MErcury Treatment under EU Safety-standards (PROMETEUS)', Förderkennzeichen 15S9266A-B

 ;  ;  ;  ;  ;

2020
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und Klimaforschung - Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (IEK-6)

Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und Klimaforschung - Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (IEK-6) 72 p. () [10.2314/KXP:1700675974]

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations:   doi:

Report No.: 01159560

Abstract: Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „PROcess of radioactive MErcury Treatment under EU Safety-standards“ (PROMETEUS), Förderkennzeichen 15S9266A-B, wurde ein Entsor-gungskonzept für radioaktiv kontaminiertes Quecksilber aus dem Rückbau kerntechnischer Einrichtungen entwickelt.Die aus dem Rückbau von kerntechnischen Einrichtungen in Jülich stammenden kontaminier-ten Quecksilberabfälle wurden gesichtet und einzelne Proben radiologisch charakterisiert. Hier-für wurde zunächst ein radiologisches Charakterisierungskonzept für radioaktiv kontaminierte Quecksilberabfälle entwickelt und verschiedene Dekontaminationsverfahren getestet. Die radi-oaktiven Verunreinigungen konnten mit verschiedenen, einfachen chemischen und mechani-schen Verfahren abgetrennt und das Quecksilber so dekontaminiert werden. Für das dekontaminierte Quecksilber wurde ein Freigabekonzept entwickelt, um es der konventionellen Entsorgung oder Weiterverwendung zuführen zu können. Hierfür wurde eine gammaspektro-metrische Messanlage konzipiert und aufgebaut. Anhand realer Quecksilberproben wurde die grundsätzliche praktische Realisierbarkeit der Dekontamination und anschließenden Freigabe von Quecksilberabfällen demonstriert. Für die quecksilberhaltigen Rückstände wurden Be-handlungsverfahren untersucht, die das Einbinden in eine stabile Matrix und Untersuchungen zur Stabilität dieser Abfallform umfassen. In Auslaugversuchen konnte die Eignung von Quecksilbersulfid als Abfallform aufgrund seiner Schwerlöslichkeit demonstriert werden.Die Förderung junger Nachwuchswissenschaftler stellte einen Schwerpunkt dieses Projekts dar und so konnten mehrere Studierende, Doktoranden und ein Postdoktorand gefördert werden. Ihre Ausbildung im Bereich der nuklearen Entsorgungsforschung stellt einen wichtigen Beitrag zum Kompetenzerhalt in Deutschland dar.


Contributing Institute(s):
  1. Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (IEK-6)
Research Program(s):
  1. 161 - Nuclear Waste Management (POF3-161) (POF3-161)
  2. PROMETEUS - Entsorgung von radioaktivem Quecksilber und quecksilberhaltigen Reststoffen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen (PROMETEUS) (BMBF-02S9266A) (BMBF-02S9266A)

Appears in the scientific report 2020
Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Institute Collections > IFN > IFN-2
Document types > Reports > Reports
Workflow collections > Public records
IEK > IEK-6
Publications database
Open Access

 Record created 2020-08-03, last modified 2024-07-12