% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@BOOK{Lecher:890592,
      author       = {Lecher, Justin},
      title        = {{NMR} studies on the isolated {C}39 peptidase-like domain
                      of {ABC} transporter {H}aemolysin {B} from $\textit{{E}.
                      coli}$: {I}nvestigation of the solution structure and the
                      binding interface with {H}ly{A}},
      volume       = {42},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {FZJ-2021-01058},
      isbn         = {978-3-89336-793-1},
      series       = {Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe
                      Schlüsseltechnologien / key technologies},
      pages        = {126 S.},
      year         = {2012},
      abstract     = {Membranen, bestehend aus einer Lipiddoppelschicht, bilden
                      ubiquitäre Barrieren in biologischen Systemen. Ihre
                      Hauptaufgaben sind Schutz und Abgrenzung. Damit Moleküle
                      diese Barrieren überwinden können, entwickelten sich
                      spezialisierte Transmembranproteine. Sie sind für den
                      selektiven und gerichteten Transport von Makromolekülen
                      verantwortlich. Eine Untergruppe, welche aktiv gegen
                      Konzentrationsgradienten transportieren kann, sind
                      ABC-Transporter. Diese aktiven Transporter verwenden die
                      Energie aus der Hydrolyse von ATP, um den Transport der
                      Substrate anzutreiben. Dabei reicht ihr Substratspektrum von
                      einzelnen Ionen bis zu Proteinen von einigen hundert kDa
                      Größe. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stand das
                      Haemolysin-Typ-I-Sekretionssystem aus $\textit{Escherichia
                      coli}$ mit dem zentralen ABC-Transporter HlyB. Im Verbund
                      mit dem $\textit{outer membrane}$ Protein TolC, einem
                      Tunnel-artigem Protein der äußeren Membran, welches durch
                      das gesamte Periplasma reicht, und dem $\textit{membrane
                      fusion}$ Protein HlyD wird ein Translokationskomplex
                      gebildet. Diese System ist geeignet das 110 kDa Toxin HlyA
                      in einem kontinuierlichen Prozess aus dem Zytosol in das
                      umgebende Milieu zu sekretieren. Mehrere Studien über den
                      gesamten Komplex und seinen isolierten Substrukturen, als
                      auch über die Sekretion von HlyA wurden durchgeführt, was
                      zu einem umfassenden Wissen über dieses System führte.
                      Bisher lag der Fokus der Forschung jedoch nicht auf der C39
                      Peptidase-ähnlichen Domäne. Daher war es Ziel dieser
                      Arbeit, deren Lösungsstruktur NMR-spektroskopisch
                      aufzuklären und die mögliche Interaktion zwischen dem
                      Toxin HlyA und der C39-ähnlichen Domäne von HlyB zu
                      untersuchen. Für die Untersuchungen wurde
                      der$\textit{divide and conquer}$ Ansatz gewählt und die
                      isolierte Domäne untersucht. Ein Expressions und
                      Reinigungsprotokoll wurde entwickelt, welches eine
                      Produktion von 15 mg reiner
                      [U-$^{15}$N,$^{13}$C]-C39-ähnlicher Domäne pro Liter
                      Expressionskultur erlaubt. Weitere Optimierungen des
                      Expressionskonstruktes und der Lösungsbedingungen wurden
                      durchgeführt, welche in Schwarz et al. (2011) beschrieben
                      sind. Auf Grund welcher es möglich wurde
                      Proteinkonzentrationen von 3 mM zu erreichen und das Protein
                      in Lösung über Monate zu stabilisieren, was wiederum die
                      Aufnahme von multidimensionalen NMR-Datensätzen erlaubte.
                      Nahezudie gesamte Zuordnung der Resonanzen des
                      Proteinrückgrades (99\%) und der Aminosäureseitenketten
                      (97\%) konnte erreicht werden und sind in der BMRB
                      hinterlegt. Diese Ergebnisse wurden in Lecher et al. (2011)
                      publiziert. Alle nachfolgenden Ergebnisse sind im Manuskript
                      $\textit{Initial recognition steps of the type I secretion
                      system}$: Lecher und Schwarz, et al. zusammengefasst. Ein
                      Hauptziel der Forschung war die Bestimmung der
                      Lösungsstruktur von der C39-ähnlichen Domäne. Hierzu
                      wurden 3D-NOESY Spektren bei hoher magnetischer Feldstärke
                      aufgenommen. Ihre Auswertung ergab die hohe Anzahl von
                      durchschnittlich 30 Distanzeinschränkungen pro
                      Aminosäurerest, was eine zuverlässige Bestimmung der
                      [...]},
      cin          = {PRE-2000 ; Retrocat / ICS-6},
      cid          = {I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101 / I:(DE-Juel1)ICS-6-20110106},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)3},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/890592},
}