Hauptseite > Publikationsdatenbank > Vorlesungsmanuskripte des 29. IFF-Ferienkurses Physik der Nanostrukturen |
Book | FZJ-2021-02467 |
1998
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
Jülich
ISBN: 3-89336-217-7
Abstract: Die Gesetze der Quantenmechanik bestimmen, daß eine Einschränkung der Dimension auf den Größenbereich der Nanometerskala eine Veränderung der elektronischen Zustände mit sich bringt und somit zu geänderten Eigenschaften im Vergleich zum unendlich ausgedehnten System führt. Dieses wurde schon seit langer Zeit in der Herstellung neuer Materialien gewollt oder ungewollt praktiziert. Ein oft zitiertes Beispiel dafür sind die farbigen Kirchenfenster oder Weingläser, die schon weit vor der Zeit der Quantenmechanik, ohne die entsprechenden physikalischen Hintergründe zu kennen, hergestellt wurden. Neben den grundlegenden Erkenntnissender Quantenmechanik hat natürlich in den letzten Jahren insbesondere die experimentelle Technik der Raster-Sonden-Verfahren, die es erlauben, einzelne Atome mit mikroskopischen Methoden sichtbar zu machen und auch gezielt zu manipulieren, neue ungeahnte Möglichkeiten erschlossen. Das Konzept des "atomic engineering of materials" ist jetzt zur konkreten technologischen Möglichkeit geworden und zieht weltweit viele Forscher in seinen Bann. Parallel dazu wurden Methoden entwickelt, die es erlauben, Teilchen einer genau bestimmbaren und wählbaren Anzahl aus einzelnen Atomen zu kondensieren, zu trennen und zu charakterisieren. Diese Teilchen werden in der Fachsprache auch als Cluster bezeichnet. Mit der Verleihung der Nobelpreise an G. Binning und H. Rohrer für die Verwirklichung des STM, und an H. Kroto, R. Curl und R. Smalley für die Entdeckung des C60 wurde gerade das in dieser Ferienschule behandelte Gebiet in letzter Zeit besonders ausgezeichnet. Deshalb hat sich das IFF-Direktorium entschlossen, den Themenkreis "Physik der Nanostrukturen" der nächsten Generation von jungen Forschern, die derzeitig an einer entscheidenden Stufe ihrer Ausbildung stehen, im Rahmen der IFFerienschule 1998 nahezubringen. Im Verlauf der Ferienschule werden die Methoden vorgestellt, die es erlauben, die Nanostrukturen mit höchster Präzision herzustellen und zu charakterisieren. Gleichzeitig werden Beispiele von nanostrukturierten Festkörpern und Oberflächen aus der aktuellen Forschung vorgestellt, in denen es gelungen ist, neue Materialeigenschaften zu beobachten und auch teilweise schon technologisch nutzbar zu machen. Ein dritter Themenbereich ist der Erforschung von Clustern gewidmet, die entweder isoliert im Molekularstrahl oder als Cluster-Materialien hier vorgestellt und diskutiert werden. Diese Ferienschule ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des IFF mit der RWTH Aachen, den Universitäten zu Köln und Münster und als solche in die Lehrpläne dieser Hochschulen integriert. Im IFF des Forschungszentrums Jülich wird im Rahmen der modernen Materialforschung natürlich auch dieses aktuelle Arbeitsgebiet von vielen Forschern in Theorie undExperiment bearbeitet. Diese Wissenschaftler und ihre Kolleg'en aus dem Institut für [...]
![]() |
The record appears in these collections: |