Home > Authorities > Grants > Record #895505 > print |
001 | 895505 | ||
005 | 20230713203925.0 | ||
024 | 7 | _ | |a G:(GEPRIS)277688301 |d 277688301 |
035 | _ | _ | |a G:(GEPRIS)277688301 |
040 | _ | _ | |a GEPRIS |c http://gepris.its.kfa-juelich.de |
150 | _ | _ | |a Theorie und Modellierung des valenzwechselbasierenden resistiven Schaltens (B08) |y 2015 - 2023 |
371 | _ | _ | |a Professor Dr. Stefan Blügel |
371 | _ | _ | |a Professor Dr.-Ing. Christoph Jungemann |
371 | _ | _ | |a Professorin Dr. Marjana Lezaic |
450 | _ | _ | |a SFB 917 B08 |w d |y 2015 - 2023 |
510 | 1 | _ | |a Deutsche Forschungsgemeinschaft |0 I:(DE-588b)2007744-0 |b DFG |
550 | _ | _ | |0 G:(GEPRIS)167917811 |a SFB 917: Resistiv schaltende Chalkogenide für zukünftige Elektronikanwendungen: Struktur, Kinetik und Bauelementskalierung "Nanoswitches" |w t |
680 | _ | _ | |a Im Projekt B8 zielen wir darauf ab, die atomistischen Simulationen auf Elektrodenmaterialien und die Elektroden/Oxid-Schnittstelle auszudehnen. Darüber hinaus planen wir, die Auswirkungen des Einbaus von Wasserstoff zu erfassen. Kinetische Monte-Carlo-Simulationen werden verwendet, um die Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistungskennzahlen von ReRAM wie Zuverlässigkeit, Schaltausdauer und Ein-/Aus-Widerstandsverhältnis zu untersuchen, wobei die Ergebnisse des ab initio-Ansatzes und der genetische Algorithmus als Input verwendet werden. Diese Studie wird mit dem Drift-Diffusionsmodell in B1 verknüpft. |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:895505 |p authority:GRANT |p authority |
980 | _ | _ | |a G |
980 | _ | _ | |a AUTHORITY |
Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
---|