000895629 001__ 895629
000895629 005__ 20230210201739.0
000895629 0247_ $$aG:(GEPRIS)368482240$$d368482240
000895629 035__ $$aG:(GEPRIS)368482240
000895629 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000895629 150__ $$aGRK 2416: MultiSenses-MultiScales: Neue Ansätze zur Aufklärung neuronaler multisensorischer Integration$$y2018 -
000895629 371__ $$aProfessor Dr. Marc Spehr
000895629 450__ $$aGRK 2416$$wd$$y2018 -
000895629 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000895629 680__ $$aMultisensorische Prozesse spielen eine fundamentale Rolle für Wahrnehmung, Kognition, Lernen und Verhalten. Das Gehirn ist in der Lage, eine Vielzahl simultaner sensorischer Informationen scheinbar mühelos integrativ zu verarbeiten. Die dieser Fähigkeit zugrundeliegende strukturelle und funktionale Architektur ist jedoch nur unzureichend verstanden. Die Mechanismen multisensorischer Prozessierung arbeiten dabei auf vielen Skalen – von der zellulären, über die Netzwerk-, bis hin zur Systemebene. Früher wurde angenommen, dass vor allem höhere kortikale Areale multisensorische Integration verantworten. Theoretische Konzepte fußten auf der neuronalen Repräsentation räumlicher und zeitlicher Reizcharakteristika. Aktuelle Befunde zeigen jedoch, dass (i) physikalische Reizeigenschaften nicht ausreichen, um multisensorische Wahrnehmung zu erklären, dass (ii) multisensorische Verarbeitungswege bereits in „frühen“ Hirnarealen interagieren, und dass (iii) multisensorische Prozesse plastisch und dynamisch sind. Obwohl diese Ergebnisse viele tradierte Sichtweisen multisensorischer Verarbeitung in Frage stellen, bleibt die Kernfrage nach der neuronalen Basis multimodaler Integration unbeantwortet. Im Graduiertenkolleg GRK 2416 arbeiten wir daher daran, ein konzeptionell–mechanistisches Verständnis multisensorischer neuronaler Verarbeitung auf verschiedenen Skalen zu generieren. Unser Alleinstellungsmerkmal ist der MultiSenses–MultiScales Ansatz. Durch diesen werden unseren DoktorandInnen neurobiologische Expertise, eine Kultur interdisziplinärer Zusammenarbeit und eine Vielzahl moderner Methoden nähergebracht. Das GRK Konsortium ist ideal aufgestellt, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen. Entsprechend ist es unser Anspruch, unsere DoktorandInnen so auszubilden, dass sie fächerübergreifend in der Lage sind, unterschiedliche Karriereweqe erfolgreich einzuschlagen. Die Basis dafür stellt ein umfassendes Qualifizierungskonzept dar, dessen modulare curriculare Bestandteile einerseits neurowissenschaftliche Kernkompetenzen vermitteln, andererseits durch Flexibilität und innovative Elemente ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm garantieren. Die Maßgabe, dass alle DoktorandInnen befähigt werden, ein anspruchsvolles Forschungsprojekt in einem spannenden Umfeld unabhängig durchzuführen, hat dabei absolute Priorität. Langfristig haben wir die Vision, durch Ausbildung international konkurrenzfähiger NeurowissenschaftlerInnen, ein GRK fortzuführen, das eine der ersten internationalen Adressen multisensorischer Forschung darstellt.
000895629 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:895629$$pauthority$$pauthority:GRANT
000895629 980__ $$aG
000895629 980__ $$aAUTHORITY