% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@ARTICLE{Ertl:905028,
      author       = {Ertl, Gabriele and Herrmann, Frank and Elbracht, Jörg},
      title        = {{B}estimmung der {G}rundwasserneubildungshöhen für
                      {F}estgesteinsgebiete in {N}iedersachsen{D}etermination of
                      groundwater recharge for solid rock areas in {L}ower
                      {S}axony},
      journal      = {Grundwasser},
      volume       = {27},
      issn         = {1430-483X},
      address      = {Heidelberg},
      publisher    = {Springer},
      reportid     = {FZJ-2022-00338},
      pages        = {43-56},
      year         = {2022},
      abstract     = {Die Grundwasserneubildung in Festgesteinsbereichen ist
                      aufgrund der hydrogeologischen Eigenschaften der Gesteine im
                      Allgemeinen geringer als in den Porengrundwasserleitern der
                      Lockergesteine. Durch das Zusammenspiel dieser Eigenschaften
                      mit der Topographie der Mittelgebirgslandschaften
                      Niedersachsens, findet dort neben der Grundwasserneubildung
                      auch ein signifikanter Zwischenabfluss statt. Methodisch
                      können in Wasserhaushaltsmodellen im Rahmen einer
                      Abflussseparation diese Größen mithilfe von
                      flächendifferenzierten BFI-Werten berechnet werden. Dabei
                      geben die BFI-Werte das Verhältnis von
                      Grundwasserneubildung zum Gesamtabfluss wieder. Für die
                      Abflussseparation mit dem Modell mGROWA wurden BFI-Werte
                      für das Festgestein von Niedersachsen mit im Vergleich zu
                      vorhergehenden Modellversionen höherem Detaillierungsgrad
                      auf Basis der Geologischen Karte 1:50.000 (GK50) integriert.
                      Dafür wurden 455 geologische Einheiten der GK50
                      hydrogeologisch analysiert und parametrisiert. Vor allem
                      wasserwirtschaftlich relevante geologische Einheiten
                      geringerer Ausdehnung konnten so besser in der Karte der
                      Grundwasserneubildung berücksichtigt werden. Diesbezüglich
                      werden fünf geologische Einheiten detaillierter diskutiert.
                      Für diese fünf Fallbeispiele wurden mittels eines
                      U‑Tests die Zeitreihen der simulierten jährlichen
                      Grundwasserneubildung auf signifikante Veränderungen
                      geprüft. Es resultiert für alle Zeitreihen eine
                      signifikant veränderte Verteilung der jährlichen
                      Grundwasserneubildung auf einem geringeren Niveau in den
                      gerade vergangenen beiden Dekaden.},
      cin          = {IBG-3},
      ddc          = {550},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118},
      pnm          = {2173 - Agro-biogeosystems: controls, feedbacks and impact
                      (POF4-217)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF4-2173},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)16},
      UT           = {WOS:000743605500001},
      doi          = {10.1007/s00767-021-00503-0},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/905028},
}