% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@MASTERSTHESIS{Valentin:905626,
      author       = {Valentin, Vivien},
      title        = {{E}influss unterschiedlicher {W}achstumsbedingungen auf die
                      {B}lütenbildung, den {M}ineralstoffgehalt und die {D}ynamik
                      des {K}ohlenhydratgehalts zweier {A}rnika-{G}enotypen},
      school       = {FH Aachen},
      type         = {Bachelorarbeit},
      address      = {Jülich},
      reportid     = {FZJ-2022-00858},
      pages        = {75 pages},
      year         = {2021},
      note         = {Bachelorarbeit, FH Aachen, 2021},
      abstract     = {In dieser Arbeit wurde der Einfluss verschiedener
                      Umweltbedingungen auf die Blütenbildung, sowie die
                      Kohlenhydrat- und Mineralstoffgehalte zweier Arnika
                      Genotypen Arnika montana spanisch und Arbo untersucht.
                      Arnika montana ist bekannt als eine wichtige und beliebte
                      Arzneipflanze und ist überwiegend in alpinen Regionen in
                      ganz Europa zu finden. Sie zählt aber mittlerweile zu den
                      gefährdeten Arten. Von dieser Pflanze werden hauptsächlich
                      die Blütenköpfe geerntet, da hier die für den Gebrauch
                      relevanten Inhaltstoffe zu finden sind. Die Blütenköpfe
                      wurden bis vor kurzem meist aus Wildbeständen gesammelt,
                      was aufgrund der Gefährdung möglicherweise in Zukunft
                      nicht mehr möglich ist bzw. verboten wird. Darüber hinaus
                      gestaltet sich, wie bei den meisten Arzneipflanzen, der
                      Anbau und die Kultivierung als sehr schwierig, weshalb nur
                      geringe Erträge zu erzielen sind. Eine Optimierung der
                      Kultivierung von Arnika montana ist deshalb notwendig, vor
                      allem um den Bestand zu schützen und präventiv gegen ein
                      mögliches Verbot von Wildpflückungen vorzugehen. Arnika
                      montana ist ein Hemikryptophyt mit Speicherrhizomen. Um sich
                      fortpflanzen und Blüten bilden zu können, ist ein
                      mehrwöchiger Kältereiz notwendig. Dieser natürlicherweise
                      im Winter vorkommende Kältereiz wird auch als Vernalisation
                      bezeichnet. Darüber hinaus hängt ein Vernalisationserfolg
                      zusätzlich von der Tagesdauer und der Lichtqualität ab. In
                      dieser Arbeit sollte der Einfluss der verschiedenen
                      Temperatur- und Lichtbedingungen auf die Entwicklung nach
                      der Vernalisation untersucht werden. Hierzu haben Pflanzen
                      unter natürlichen Bedingungen draußen sowohl im Beet, als
                      auch in Töpfen überwintert. Des Weiteren wurden Pflanzen
                      im Gewächshaus kultiviert. Hierzu wurden diese über acht
                      Wochen einer ,,künstlichen“ Vernalisation bei acht Grad
                      und einer reduzierten Lichtintensität ausgesetzt.
                      Zusätzlich wurden im Gewächshaus gleichaltrige nicht
                      vernalisierte Pflanzen und ein Jahr später ausgesäte nicht
                      vernalisierte Pflanzen betrachtet. Es wurde die
                      Blütenentwicklung verfolgt, aber auch Chlorophyll-,
                      Kohlenhydrat- und Mineralstoffgehalte erfasst. Die
                      Beetpflanzen konnten für beide Genotypen eine signifikant
                      höhere Anzahl an Blüten aufweisen als andere Behandlungen.
                      Die Topfpflanzen des Genotyps spanisch bildeten nur eine
                      geringe Anzahl an Blüten, während hier bei der Variante
                      Arbo die Blüte ganz ausfiel. Auch dieGewächshauspflanzen
                      zeigten keine Blütenentwicklung. ......},
      cin          = {IBG-2},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118},
      pnm          = {2171 - Biological and environmental resources for
                      sustainable use (POF4-217)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF4-2171},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)2},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/905626},
}