http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Technologische Selbstoptimierung – wie weit dürfen wir gehen?

 ;

2022
J.B. Metzler Berlin, Heidelberg
ISBN: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65354-8, 978-3-662-65354-8 (electronic)

Berlin, Heidelberg : J.B. Metzler, #philosophieorientiert : 1st edition, 136 ()

This record in other databases:

Abstract: Technologische Selbstoptimierung ist gegenwärtig in aller Munde. Sie umfasst die Erforschung neuer Möglichkeiten im Hinblick auf Schönheitsoperationen, funktionale Implantologie, Gehirndoping oder die Verlängerung der Lebensspanne. Gegenüber vielen dieser technischen Mittel, die oft nicht legal verfügbar sind, bestehen erhebliche gesellschaftliche Vorbehalte. Jan-Hendrik Heinrichs und Markus Rüther plädieren bei ihrer ethischen Einschätzung für eine Differenzierung der Perspektive und argumentieren für Regelungen, die von weitgehenden Informationspflichten statt von Verboten bestimmt sind.


Contributing Institute(s):
  1. Gehirn & Verhalten (INM-7)
Research Program(s):
  1. 5255 - Neuroethics and Ethics of Information (POF4-525) (POF4-525)

Appears in the scientific report 2022
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Institutssammlungen > INM > INM-7
Dokumenttypen > Bücher > Bücher
Workflowsammlungen > Öffentliche Einträge
Publikationsdatenbank

 Datensatz erzeugt am 2022-11-14, letzte Änderung am 2022-11-14



Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)