000916122 001__ 916122
000916122 005__ 20221221131715.0
000916122 0247_ $$2Handle$$a2128/33209
000916122 037__ $$aFZJ-2022-05953
000916122 041__ $$aGerman
000916122 1001_ $$0P:(DE-Juel1)131034$$aWiegand, Simone$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
000916122 1112_ $$aWissenschaft online$$d2022-12-08 - 2022-12-08$$wGermany
000916122 245__ $$aWie könnte das Leben auf der Erde entstanden sein?$$f2022-12-08 - 
000916122 260__ $$c2022
000916122 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000916122 3367_ $$2DataCite$$aOther
000916122 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000916122 3367_ $$2ORCID$$aLECTURE_SPEECH
000916122 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)31$$2PUB:(DE-HGF)$$aTalk (non-conference)$$btalk$$mtalk$$s1671604196_31167$$xOutreach
000916122 3367_ $$2DINI$$aOther
000916122 520__ $$aViele haben sich bestimmt schon einmal gefragt, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Vor etwa vier Milliarden Jahren war die Erde soweit abgekühlt, dass flüssiges Wasser die Oberfläche bedeckte. Die Grundlage für die Entstehung des Lebens könnte Formamid gewesen sein, ein kleines organisches Molekül aus dem sich unter katalytischen Bedingungen DNA-Bausteine, sogenannte Nukleinbasen, bilden können, wenn es in ausreichender Konzentration vorhanden ist. Allerdings war die Formamid-Konzentration auf der frühzeitlichen Erde für diesen Vorgang viel zu gering (etwa 10 Millionen Mal). Mit Hilfe von Experimenten und Simulationen haben wir zeigen können, dass es ausgehend von sehr geringen Formamid Konzentrationen möglich ist, Formamid soweit anzureichern, dass die Bildung von Nukleinbasen möglich wird. Ein mögliches Szenario besteht aus heißem Lavagestein, das sich in Kontakt mit kaltem Wasser befindet und in dessen Poren zwei Effekte auftreten: Konvektion und Thermodiffusion.
000916122 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-5241$$a5241 - Molecular Information Processing in Cellular Systems (POF4-524)$$cPOF4-524$$fPOF IV$$x0
000916122 8564_ $$uhttps://webconf.fz-juelich.de/playback/presentation/2.3/1d47928ab7fb76dc62e522f5fe1718a6f5cdd570-1670506245302
000916122 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/916122/files/Vortrag-20221208.pdf$$yOpenAccess
000916122 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:916122$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver
000916122 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)131034$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000916122 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-524$$1G:(DE-HGF)POF4-520$$2G:(DE-HGF)POF4-500$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF4-5241$$aDE-HGF$$bKey Technologies$$lNatural, Artificial and Cognitive Information Processing$$vMolecular and Cellular Information Processing$$x0
000916122 9141_ $$y2022
000916122 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000916122 920__ $$lyes
000916122 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IBI-4-20200312$$kIBI-4$$lBiomakromolekulare Systeme und Prozesse$$x0
000916122 980__ $$atalk
000916122 980__ $$aVDB
000916122 980__ $$aUNRESTRICTED
000916122 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBI-4-20200312
000916122 9801_ $$aFullTexts