000925884 001__ 925884
000925884 005__ 20250825202235.0
000925884 0247_ $$aG:(GEPRIS)414179371$$d414179371
000925884 035__ $$aG:(GEPRIS)414179371
000925884 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000925884 150__ $$aVersetzungsbasierte Funktionalität in Oxiden$$y2019 - 2025
000925884 371__ $$aProfessor Dr.-Ing. Jürgen Rödel
000925884 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)414179371$$wd$$y2019 - 2025
000925884 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000925884 680__ $$aVersetzungen werden traditionell als Träger der plastischen Verformung in Metallen gesehen. In Oxiden sind diese jedoch zusätzlich noch stark geladen. Wegen der geringen Beweglichkeit einer Versetzung ist diese Linienladung mit ihrer Raumladungszone als eindimensionale Dotierung im Kristall bis zu hohen Temperaturen eingeprägt. Im Erfolgsfall eröffnet dieses Projekt eine weitere Dimension im Designraum, neben dem 0-dim. (Elementdotierung), dem 2-dim. (Korngrenzdesign) und dem 3-dim. Defekt (Einbau von Zweitphasen). Mechanisch induzierte Dotierung mit Versetzungen ermöglicht reaktive Zentren und leitende Pfade parallel zur Versetzung und elektrische und thermische Streuzentren senkrecht dazu. Eine elektrostatische Wechselwirkung der geladenen Versetzungen mit ferroelektrischen Domänenwänden eröffnet ein innovatives Materialdesign. Diese neuen Eigenschaften sind aber nur zugänglich wenn Prozesstechnologien verfügbar werden, die Versetzungen in Volumenoxiden generieren. Neben der plastischen Verformung im Einkristall und dem Versetzungskriechen im Polykristall unter elektrischem Feld werden dafür Oberflächen- und Redoxverfahren erforscht
000925884 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:925884$$pauthority$$pauthority:GRANT
000925884 980__ $$aG
000925884 980__ $$aAUTHORITY