000927321 001__ 927321
000927321 005__ 20240925205127.0
000927321 0247_ $$aG:(GEPRIS)422726248$$d422726248
000927321 035__ $$aG:(GEPRIS)422726248
000927321 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000927321 150__ $$aSPP 2248: Polymer-basierte Batterien$$y2020 -
000927321 371__ $$aProfessor Dr. Ulrich S. Schubert
000927321 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)422726248$$wd$$y2020 -
000927321 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000927321 680__ $$aDas Schwerpunktprogramm „Polymer-basierte Batterien“ (SPP 2248) widmet sich Batterien auf Polymerbasis, bei denen (organische) redoxaktive Polymere als aktive Materialien für die jeweilige Kathode oder Anode verwendet werden. Bei „all-polymer“-Batterien basieren beide Elektroden auf Polymermaterialien. Diese Batterien sind interessante Systeme aufgrund ihrer vielversprechenden Eigenschaften, zu denen schnelles Laden, die Möglichkeit zur Herstellung flexibler Elektroden, die Abwesenheit von Schwermetallen sowie der geringe Energiebedarf für die Materialsynthese und die Herstellung von Batterien gehören. Die wissenschaftlichen Projekte der ersten Förderphase befaßten sich erfolgreich mit der Modellierung zur Identifizierung vielversprechender neuer Materialien, dem Verständnis der auftretenden (Redox-) Prozesse sowie möglicher Nebenreaktionen, dem Design und der Synthese redoxaktiver Polymere, der Entwicklung neuartiger Elektrolyte sowie der detaillierten Charakterisierung (auch unter Einsatz von in situ und in operando-Techniken). In diesem Zeitraum entstanden im Konsortium 45 begutachtete Publikationen; eine größere Zahl ist in Begutachtung (der SPP 2248 startete im März 2020, genau zum Ausbruch der CORONA-Pandemie in Deutschland mit dem ersten Lockdown). Die zentralen Aktivitäten des Schwerpunktprogramms, die in diesem Projekt behandelt werden, fördern weiterhin den wissenschaftlichen Austausch zwischen allen Projekten und Teilnehmern des SPP, beispielsweise bei verschiedenen Netzwerkveranstaltungen des Schwerpunktprogramms. Ein wichtiges Ziel des Schwerpunktprogramms ist auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere von Wissenschaftlerinnen. Daher werden Doktoranden sowie die jungen PIs, die bereits an Projekten der SPP beteiligt sind, durch Anschubfinanzierungs- und Mentoringprogramme unterstützt. Dieses Projekt wird auch genutzt, um die (internationale) Sichtbarkeit des Schwerpunktprogramms zu fördern. Darüber hinaus werden in diesem zentralen Projekt weiterhin Standardmaterialien und -elektroden bereitgestellt, die sowohl für Charakterisierungsprojekte als auch für Benchmark-Systeme verwendet werden. Zusätzlich sollen Strategien zum Upscaling der vielversprechendsten Materialien der erster Förderphase sowie der Ansätze zum Wissenstransfer mit Industriepartnern bearbeitet werden.
000927321 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:927321$$pauthority$$pauthority:GRANT
000927321 980__ $$aG
000927321 980__ $$aAUTHORITY