DFG project G:(GEPRIS)431446509

Untersuchung der Sauerstoff-Diffusionsmechanismen in Pr2NiO4+d unter in situ-Bedingungen mittels Neutronenstreuung: Wechselwirkung zwischen Struktur und Gitterdynamik

CoordinatorDr. Martin Meven
Grant period2019 - 2024
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)431446509

Note: Ziel des Projekts ist die Untersuchung des Einflusses der Gitterdynamik und Sauerstoff-Ordnung auf die Verstärkung der Sauerstoff-Mobilität bei niedrigen Temperaturen in dem K2NiF4-typ-Oxid Pr2NiO4+d. Indem die Eigenschaften der Sauerstoffmobilität von Raum- bis zu hohen Temperaturen erfasst werden, kann die Gültigkeit und Übertragbarkeit eines neu vorgeschlagenen Phononen-unterstützten Sauerstoff-Diffusionsmechanismus geprüft werden. Falls sich bestätigt, dass die Sauerstoffmobilität bei niedrigen Temperaturen im Wesentlichen durch Gitterinstabilitäten in Verbindung mit energiearmen Phononmodi ausgelöst wird, ist dies von großer Bedeutung sowohl für ein grundlegendes Verständnis des Diffusionsmechanismus selbst als auch für das Designkonzept und die Optimierung neuer Sauerstoffionenleiter. Es ist offensichtlich, dass dies deren Anwendungspotenzial für eine Vielzahl technologischer Anwendungen, beispielsweise Sauerstoffmembranen, Sensoren oder Katalysatoren, insbesondere im Niedertemperaturbereich, erheblich verbessern wird. Pr2NiO4 + d stellt einen Sonderfall dar, da es bereits bei mäßigen Temperaturen eine hohe Sauerstoffdiffusionsrate zeigt. Es kann reversibel eine erhebliche Menge Sauerstoff aufnehmen bis hin zu Pr2NiO4.25 bei maximaler Beladung. Die Anwesenheit zusätzlicher - interkalierter - Sauerstoffatome auf einem Teil der freien Zwischengitterplätze innerhalb der Pr2O2-Steinsalzschichten bewirkt eine deutliche lokale Störung, die zu großen anisotropen Verschiebungen der apikalen Sauerstoffatome führt. Diese Verschiebungen sollen dynamisch leicht anregbare Sauerstoffdiffusionswege erzeugen zwischen den apikalen und interstitiellen Stellen über einen Phonon-unterstützten Diffusionsmechanismus. Unsere Absicht hier ist, die spezifische Rolle der interstitiellen Sauerstoffatome am Sauerstoffdiffusionsmechanismus in situ bei moderaten Temperaturen zu untersuchen. Die Struktur und Gitterdynamik von nicht-stöchiometrischem Pr2NiO4 + d werden an Einkristallen untersucht, wobei elastische und inelastische Neutronenstreuungsexperimente kombiniert werden. Die Verwendung eines neuen Spiegelofens mit einer Quarzkammer ermöglicht die gezielte Einstellung der Sauerstoffkonzentration in kleinen Schritten in einer kontrollierten Gasatmosphäre zwischen RT und 950 °C. Die Auslenkungsamplituden der interstitiellen und apikalen Sauerstoffatome werden mittels Gitterdynamik als Funktion des Sauerstoffüberschusses d und der Temperatur T korreliert. Das finale Ziel besteht darin, die Sauerstoffordnung/-störung und die damit verbundene Bildung von 'soften' Phononmodi als allgemeine Voraussetzung für Sauerstoffmechanismen bei niedrigen Temperaturen in festen Oxiden zu identifizieren. Mit diesem neuen Konzept kann der klassische Arrhenius-Ansatz, der derzeit zur Beschreibung der Ionenmobilität und der zugehörigen Aktivierungsenergien bei ausreichend hohen Temperaturen verwendet wird, erweitert und ergänzt werden.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Conference Presentation (After Call)  ;  ;  ;  ;  ;
Single Crystal Diffraction Studies on Energy Storage Materials with Hot Neutrons on HEiDi
MLZ Conference 2024: Neutrons for Energy Storage, NfES, MunichMunich, Germany, 4 Jun 2024 - 7 Jun 20242024-06-042024-06-07  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Datensatz erzeugt am 2023-01-18, letzte Änderung am 2024-09-25



Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)