DFG project G:(GEPRIS)464434020

Inhibierung der Phageninfektion durch aktinobakterielle Sekundärmetabolite

CoordinatorProfessorin Dr. Julia Frunzke
Grant period2021 -
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)464434020

SPP 2330: Neue Konzepte der Virus-Wirt Interaktion in Prokaryoten – von Einzelzellen zu mikrobiellen Gemeinschaften

Note: Spezies der aktinobakteriellen Gattung Streptomyces sind wichtige Produzenten von Sekundärmetaboliten mit einem breiten Spektrum an biologischen Aktivitäten. Dieses Repertoire an bioaktiven Molekülen findet wichtige Anwendungen in der Medizin und Landwirtschaft; so werden z.B. ⅔ der heute bekannten Antibiotika mikrobiellen Ursprungs von Streptomyceten produziert. Eine potenzielle Rolle bei der Abwehr von Virusinfektionen wurde jedoch erst vor kurzem erkannt. Wie eine Phageninfektion die Produktion von Sekundärmetaboliten des jeweiligen Wirts tatsächlich verändert und wie diese zum Schutz vor Virusinfektionen auf multizellulärer Ebene beitragen kann, ist bislang noch nicht untersucht. In vorläufigen Experimenten konnten in unserer Gruppe bereits mehr als 15 neue Phagen isoliert und charakterisiert werden, die verschiedene Streptomyces-Stämme infizieren. Interessanterweise konnte eine intensive Produktion von Sekundärmetaboliten an der Infektionszone in Plaques beobachtet werden, die von Streptomyces coelicolor Phagen gebildet werden. Darüber hinaus zeigten vorläufige Daten, dass verschiedene Aminoglycosid-Antibiotika einen effizienten Schutz vor Virusinfektionen vermitteln können. Das vorgeschlagene Projekt wird sich auf zwei Teilprojekte konzentrieren. Das erste Teilprojekt befasst sich mit den Auswirkungen einer Phageninfektion auf die Antibiotikaprofile von verschiedenen Streptomyces-Stämmen sowie deren potenziellen Rolle bei der Phagenabwehr. Ziel des zweiten Teilprojekts ist es, speziell die antivirale Wirkungsweise von Aminoglykosid-Antibiotika zu untersuchen. Insgesamt besteht ein hohes Synergiepotenzial zwischen den Arbeitspakten der verschiedenen Teilprojekte sowie mit weiteren Projekten innerhalb des Schwerpunktprogramms. Die Experimente werden sowohl intensive Screenings als auch molekularbiologische Ansätze umfassen, die sich mit der Frage befassen, welches Stadium der Phageninfektion durch die jeweiligen Moleküle blockiert wird.Insgesamt werden die im Rahmen des vorgeschlagenen Projekts geplanten Experimente wichtige Erkenntnisse zu „chemischen Strategien“ der Phagenabwehr bei Streptomyceten liefern und deren Relevanz von der Einzelzell- bis hin zur multizellulären Ebene untersuchen.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;
Antiphage small molecules produced by bacteria – beyond protein-mediated defenses
Trends in microbiology 31(1), 92-106 () [10.1016/j.tim.2022.08.001] Embargoed OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by OpenAccess repository BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;
Aminoglycoside Antibiotics Inhibit Phage Infection by Blocking an Early Step of the Infection Cycle
mBio 13(3), 1-16 () [10.1128/mbio.00783-22] OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by OpenAccess repository BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Record created 2023-01-18, last modified 2024-09-25



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)