Journal Article FZJ-2025-01164

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Wissenschaftsverlage und Third-Party-Tracking. Wer sind diese Third-Partys? – Codefragmente im Seitenquelltext von Verlagen führen zu diversen Firmen



2025
de @Gruyter Saur Berlin

ABI-Technik 45(1), 28–49 () [10.1515/abitech-2025-0001]

This record in other databases:  

Please use a persistent id in citations: doi:  doi:

Abstract: Zusammenfassung Im Seitenquelltext der Webseiten von wissenschaftlichen Verlagen, Hosts und Softwareanbietern, wie Elsevier, Web of Science und Wiley sind Codefragmente eingefügt, die in Verbindung mit Drittanbietern (Third Partys) stehen. Einige dieser Drittanbieter-Firmen haben sich auf das Sammeln, die Anreicherung, die Analyse und den Weiterverkauf von Nutzerdaten spezialisiert. Dieser Artikel zeigt auf, bei welchem Verlag welche Third Partys im Seitenquelltext nachgewiesen werden konnten. Durch kurze Erläuterungen und Links kann sich der oder die Leser:in ein Bild von diesen Drittanbieter-Firmen und ihrem Geschäftsmodell machen.

Classification:

Contributing Institute(s):
  1. Zentralbibliothek (ZB)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF4-899) (POF4-899)

Appears in the scientific report 2025
Database coverage:
Creative Commons Attribution CC BY 4.0 ; OpenAccess ; Allianz-Lizenz
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Articles > Journal Article
Workflow collections > Public records
Institute Collections > ZB
Publications database
Open Access

 Record created 2025-01-27, last modified 2025-02-04


OpenAccess:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)