Dissertation / PhD Thesis/Book PreJuSER-1113

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Analytik von ozoninduzierten phenolischen Sekundärmetaboliten in Nicotiana tabacum var. BelW3 mittels LC-MS



2008
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag Jülich
ISBN: 978-3-89336-553-1

Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Schriften des Forschungszentrums Jülich : Energie & Umwelt / Energy & Environment 26, V, 153 S. () = Bonn, Univ., Diss., 2008

Please use a persistent id in citations:

Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche löslichen, phenolischen Sekundärmetabolite unter einem akuten Ozonstress verstärkt oder neu in der ozonsensitiven Tabakvarietät $\textit{Nicotiana tabacum}$ L. cv Bel W3 gebildet werden. Allgemein wurde für phenolische Substanzen bisher sowohl eine Rolle in der durch einen akuten Ozonstress hervorgerufenen antioxidativen Abwehr als auch in der ozoninduzierten Pathogenabwehr diskutiert. Durch die in dieser Arbeit durchgeführte detaillierte Analyse der induzierten Metabolite, sollte eine klarere Definition der möglichen Funktion von löslichen, induzierten phenolischen Sekundärmetaboliten in der Antwort auf einen Ozonstress erzielt werden. Für die Ermittlung der ozoninduzierten Metabolite wurden zunächst eine Probenvorbereitung und eine LC-ESI-MS-Methode mit der Ionenfalle im Full Scan für typische Vertreter der phenolischen Substanzen entwickelt. Nach Messungen mit der LC-ESI-MS-Methode wurden, mit Unterstützung des Algorithmus CODA der Software ACD/MS Manager (ACD/Labs, Toronto, Canada), durch vergleichende Analyse der Chromatogramme von ozonbehandelten Proben und den entsprechenden Kontrollproben 25 ozoninduzierte Substanzen ermittelt. Mit Fragmentierungsreaktionen in der Ionenfalle wurden anschließend 14 ozoninduzierte phenolische Substanzen anhand ihrer Fragmentspektren strukturell aufgeklärt. Eine Absicherung der Strukturaufklärung erfolgte unter anderem durch die Ermittlung der Summenformeln der jeweiligen Sekundärmetabolite anhand der durch FTICR-MSMessungen ermittelten akkuraten Massen. Bei zwei der strukturell aufgeklärten Substanzen handelt es sich um Salicylsäure (SA) und Salicylsäure-$\beta$-D-glucopyranosid (SA-G), deren Induktion unter einem akuten Ozonstress damit bestätigt wurde. Die weiteren strukturell aufgeklärten Metabolite wurden in der vorliegenden Arbeit erstmals unter einem akuten Ozonstress als induziert beschrieben. Bei diesen Substanzen handelt es sich um E-/Z-5-Feruloylchinasäure (FQA), E-/Z-4-p-Coumaroylchinasäure (CoQA), E-/Z-5-p-CoQA, E-/Z-3-p-Comaroylshikimisäure (CoShiA) sowie vier Isomere des Feruloyltyramins (FT).[...]


Note: Record converted from VDB: 12.11.2012
Note: Bonn, Univ., Diss., 2008

Research Program(s):
  1. Terrestrische Umwelt (P24)

Appears in the scientific report 2008
Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Institute Collections > ZEA > ZEA-3
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Institute Collections > IBG > IBG-2
Workflow collections > Public records
Publications database
Open Access

 Record created 2012-11-13, last modified 2020-07-06


OpenAccess:
Download fulltext PDF
External link:
Download fulltextFulltext by OpenAccess repository
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)