Dissertation / PhD Thesis FZJ-2014-01398

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Silizium Nanoribbon Feld-Effekt Transistoren zur Kopplung an elektroaktive Zellen



2014
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag Jülich
ISBN: 978-3-89336-944-7

Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Schriftenreihen des Forschungszentrums Jülich. Reihe Schlüsseltechnologien / Key Technologies 82, XVI, 181 S. () = RWTH Aachen, Diss., 2013

Please use a persistent id in citations:

Abstract: In den letzten Jahrzehnten wurden mikro- und nanostrukturierte elektrische Bauelemente zur Kopplung an elektrisch aktive Zellnetzwerke entwickelt. Gelingt diese Kopplung, ergeben sich daraus weitreichende Möglichkeiten für die zukünftige Grundlagenforschung zur Signalausbreitung in den Zellnetzwerken als auch für zahlreiche medizintechnische Anwendungen, z.B. in der Neuroprothetik. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Biosensorchip entwickelt, dessen Sensoren aus 30 in einem Array angeordneten Silizium Nanoribbon Feldeffekt Transistoren (NRFETs) bestehen. Die Chips konnten erfolgreich hergestellt und als Biosensoren verwendet werden. Der Herstellungsprozess wurde im Reinraum durchgeführt und in Bezug auf den Einsatz der NRFETs als Biosensoren optimiert. Die anschließende elektrische Charakterisierung der NRFETs zeigte, bei Steuerung über das Frontgate, präzise steuerbare Transistorkennlinien mit sehr geringen Hystereseeffekten, was ihre Eignung als Biosensoren ermöglicht. Weiterhin wurde das Rauschen der NRFETs und des zugehörigen Verstärkersystems untersucht. Die Biosensorchips wurden zur Messung von pH-Werten verwendet und zeigten eine Empfindlichkeit von 42 $\frac{mV}{dec}$. Somit können die NRFETs für Messungen von pH-Wert Änderungen an Zellen verwendet werden. Weiterhin wurden die NRFETs zur Ableitung von Aktionspotentialen (APs) elektrisch aktiver Zellen eingesetzt. Die Ableitung der APs von Herzmuskelzellen(HL-1 Zellen) konnte mit einem Signal-zu-Rausch Verhältnis bis zu 23 erfolgreich demonstriert werden. Für die Ableitung von APs von Neuronen, konnten Fehlerquellen lokalisiert werden, auf deren Grundlage weitere Verbesserungen der Neuron-Chip Kopplung für zukünftige Experimente abgeleitet werden konnten.

Keyword(s): Dissertation


Note: RWTH Aachen, Diss., 2013

Contributing Institute(s):
  1. Bioelektronik (ICS-8)
  2. Bioelektronik (PGI-8)
Research Program(s):
  1. 453 - Physics of the Cell (POF2-453) (POF2-453)

Appears in the scientific report 2014
Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Institute Collections > IBI > IBI-3
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Workflow collections > Public records
ICS > ICS-8
Publications database
Open Access
PGI-8

 Record created 2014-02-26, last modified 2024-06-19


OpenAccess:
Download fulltext PDF
External link:
Download fulltextFulltext by OpenAccess repository
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)